main content start,
Jacky-Oh Weinhaus
© & Foto Stefan Braunbarth
Foto von Jacky-Oh Weinhaus

Drinks und DJ-Sounds im Museum Ephraim-Palais: Das neue Angebot für Ihren Feierabend-Ausflug in die Berliner Stadtgeschichte!

Diese vierteljährliche Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gern abends ins Museum gehen oder Museum einfach mal ganz anders erleben möchten: In der „After-Work MusikZEIT“ begleiten wechselnde Live-DJs Ihren Ausstellungsbesuch!

Am Vorabend des diesjährigen Christopher Street Day (CSD) haben wir eine spektakuläre DJ-Persönlichkeit zu Gast: die Drag-Queen, Künstlerin, Veranstalterin und Podcasterin Jacky-Oh Weinhaus. Über die Jahre hat sie sich zu einer festen Größe der deutschen Bühnen- und Drag-Szene entwickelt. Mit Wortwitz, Gespür für Musik und politischem Engagement verspricht „die Weinhaus” Events für ein besseres, bunteres Morgen. Angelehnt an Themen unserer Dauerausstellung „BerlinZEIT“ wird sie ein DJ-Set spielen, das auf den CSD einstimmt und ins gesamte Museum übertragen wird.

Außerdem zeigen wir eine Projektion der Berliner Fotografin Christine Kisorsy. In ihrer Foto-Serie „Die Musik spielt weiter – The music is going on“, die um die Jahrtausendwende entstanden ist, lässt sie legendäre und inzwischen verschwundene Orte der Berliner Clubkultur wieder auferstehen – darunter das „Cookies“, die „Bar25“, den Club „Maria am Ostbahnhof“ und den „Tresor“. Im Erdgeschoss bietet die Cocktail-Bar Phoebe and the Gang gekühlte Getränke. Nicht verpassen!

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 25. Juli 2025 18:00 - 21:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Willkommen im Museumslabor! Mit Linol und Farben entstehen hier kreative Drucke.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Der Blick ins Museumslabor zeigt eine Gruppe beim gestalten kreativer Drucke

Museum Ephraim-Palais

Bunte Druckwerkstatt

Workshop

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Mit dem Baby ins Museum bei der Elternzeit Kultur im Museum Ephraim-Palais.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Anne Preussel
Ein Mann mit Baby im Tragetuch und einem Audioguide am Ohr in der Ausstellung BerlinZEIT

Museum Ephraim-Palais

Elternzeit Kultur

Lesung, Gespräch, Sonstiges

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Führung

Eine Erwachsene und ein Kind beim gemeinsamen Gestalten.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Eine Frau und ein Mädchen beim gemeinsamen Gestalten.

Museum Ephraim-Palais

Fotowerkstatt

Workshop

Hilden, Nordrhein-Westfalen, 1974. Als Max Welch Guerra in jenem Jahr als 17-Jähriger aus politischen Gründen aus Chile in die Bundesrepublik floh, war die Stadt seine erste Station. 1976 kam er zum Studium nach Berlin, wo er sich politisch engagierte.
© Max Welch Guerra
Foto des Studentenzimmers von Max Welch Guerra aus dem Jahr 1974

Museum Ephraim-Palais

Erzählsalon Migration: Wir haben keine Wahl, aber eine Stimme!

Lesung, Gespräch

Einfahrt zu einem Berliner Hof in der Kottbusser Straße, Kreuzberg, ca. 1975-77
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Binder
Junge auf Tretroller vor Toreinfahrt in einen Hinterhof, darüber deutsch- und türkischsprachige Werbung

Museum Ephraim-Palais

Begegnungsräume der Großstadt

Führung

Ergun Çağatay : Aus der Reportage: „Türken in Deutschland. Die zweite Generation“, Berlin, 1989/90
© Fotoarchiv Ruhr Museum / Stadtmuseum Berlin / Stiftung Historische Museen Hamburg
Drei Männer schieben eine mit Kisten beladene Karre durch einen Hinterhof

Museum Ephraim-Palais

Kurator:innen-Führung: „Berliner Höfe“

Führung

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Buchbares Gruppenangebot

Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Robert Bähre
Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte

Museum Ephraim-Palais

Abenteuer Museum: Alte Schätze, weiße Handschuhe

Buchbares Gruppenangebot

Kinder am Stadtmodell des mittelalterlichen Berlins im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Kinder am Stadtmodell

Museum Ephraim-Palais

Ab durch Berlins Geschichte

Buchbares Gruppenangebot

© AMNH
3D-Visualisierung der Milchstraße

Sonstiges

Archenhold-Sternwarte

Dunkles Universum

Eine kosmische Entdeckungsreise ins Unbekannte

Bild © 2017 by Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. Illustration: Christopher Tauber
Animation für das Hörspiel in der Kuppel.

Sonstiges

Zeiss-Großplanetarium Berlin

Die Drei ??? und das Dorf der Teufel

Blick vom Normannischen Turm auf den Ruinenberg und Schloss Sanssouci
© SPSG / Alisha Sojka
Blick vom Normannischen Turm auf den Ruinenberg und Schloss Sanssouci

Sonstiges

Normannischer Turm auf dem Ruinenberg

Phantastische Aussichten!

Sonderöffnung des Normannischen Turms auf dem Ruinenberg

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum