Die Freiheit der Kunst zu verteidigen, ist eines der Grundanliegen der Akademie der Künste. Gerade in Zeiten, in denen der gesellschaftliche Diskurs an Differenzierung und Empathie verliert, sollten die Künste das Blickfeld offenhalten und unterschiedliche, auch widersprüchliche Perspektiven zulassen. In einer Reihe von Veranstaltungen fragt die Akademie der Künste im Herbst 2024 nach dem philosophischen und rechtlichen Rahmen der Kunstfreiheit.
Zur Auftaktveranstaltung am 27. September diskutieren auf Einladung von Akademie-Präsident Manos Tsangaris und Akademie-Vizepräsident Anh-Linh Ngo unter anderem Amelie Deuflhard (Kampnagel-Intendantin, Hamburg) und weitere Persönlichkeiten aus Politik und Kultur.
Sie nehmen die aktuellen politischen Vorhaben zur Einführung von Klauseln und Codes of Conduct in den Blick, die von einem grundsätzlichen Misstrauen zeugen. Auch angesichts der aktuellen Instrumentalisierung der Kulturförderung durch die AfD fragen sie, welche Elemente wesentlich für die Kunstfreiheit sind und wie diese als Kern der freiheitlich-demokratischen Grundordnung wirksam geschützt werden kann.
Sprachen: Deutsch
Pariser Platz 4,
10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 200 57-10 00
+49 (30) 200 57-17 02
Eintrittspreis 7,50 €
Preis ermäßigt 5,00 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
7,50 €
Preis ermäßigt
5,00 €
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Akademie der Künste / Pariser Platz
Bilderkeller
Führungen
Führung
Akademie der Künste / Pariser Platz
schau depot architektur modelle
Führungen
Führung
Akademie der Künste / Pariser Platz
Valeska-Gert-Gastprofessur Viktor Ruban
Abschlusspräsentation
Theater, Performance
Akademie der Künste / Pariser Platz
Lange Nacht der Museen
Lange Nacht
Führung, Konzert
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Mitte Museum
Flucht ins Innere
Der Künstler Paul Gurk in der NS-Diktatur
Lesung, Gespräch
Museum für Fotografie
"The Family of Man" in Berlin
Offene Diskussion über die Geschichte der Ausstellung anlässlich ihres 70. Geburtstags
Konzert, Lesung, Gespräch
Musikinstrumenten-Museum