main content start,
Albrecht Dürer. Hieronymus Holzschuher (1469-1529) mit Deckelrahmen, 1526
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmid

G1: Do / 16 – 17 Uhr / 27.3., 3.4., 10.4., 17.4.2025

Gemälde brauchen den richtigen Rahmen! Deshalb arbeiteten Maler und Rahmenmacher eng zusammen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden aber manche Bilder neu gerahmt, originale Rahmen gingen verloren. Die Gemäldegalerie besitzt jedoch eine der umfangreichsten Sammlungen historischer Bilderrahmen. Wo der passende, zeitgenössische Rahmen zum Bild fehlte, wurde er häufig nachempfunden. Anlässlich der Neurahmung von Rogier van der Weydens Miraflores-Altar widmet sich die Gesprächsreihe diesem reichen Schatz. Verfolgt werden dabei die Geschichte der Gemälderahmung und das ästhetische und funktionale Zusammenwirken von Rahmen und Bild im historischen Kontext.

Referent: Martin Hanßen

 

Gesprächsreihe G 1
Treffpunkt: Gemäldegalerie (Kulturforum)
Teilnahmegebühr: 40 € zzgl. Eintritt

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Weitere Veranstaltungen und Informationen zur Akademie.

Tickets für Veranstaltungen der Akademie der Staatlichen Museen zu Berlin ab sofort online und an den Kassen der Museen erhältlich.

Treffpunkt: Information

Datum und Uhrzeit,

  • 27. März 2025 16:00 - 17:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis 40,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

40,00 €

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Gemäldegalerie

Links

Weitere Veranstaltungen

In der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Gemäldegalerie

Mit Abstand das Beste!

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519
© Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Doppelpack

Workshop

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519
© Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Одеса зустрічається з Берліном – Odesa trifft Berlin

Führung

Domenico Morelli, Elena Tolstoi, Detail
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Odesa trifft Berlin

Führung

Cornelis de Heem, Stillleben mit Hummer, Detail, 2. Hälfte 17. Jh.
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Einfach Kunst?!

Führung

Emile Claus, Sonniger Tag, Detail
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Пари

Майстер-клас для дітей віком від 6 до 12 років та їх дорослих

Workshop

Hans Baldung Grien.Die Beweinung Christi, um 1516 (Detail)
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie

Christliche Bildbetrachtung: Hans Baldung Grien, Die Beweinung Christi, um 1516

Pieter Boel, Wild und Obst, 17. Jh., Öl auf Leinwand, Detail
© Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Atelier Odesa/Berlin: Stillleben

Familienworkshop in der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Marcus Glahn

Gemäldegalerie

Copy Monster

Workshop

Kateryna Mishchenko
© privat

Gemäldegalerie

Räume der Einsamkeit

Kunst und Kultur in Zeiten des Krieges: Die Ukraine im Fokus

Lesung, Gespräch

Jan Davidsz. de Heem, Stillleben mit Früchten und Hummer, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie

Unter die Lupe genommen: Kunst und Natur

In der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Gemäldegalerie

Kunst macht mobil

Führung

Roelant Savery, Paradies, Detail, 1618/28
© Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Odesa in Berlin. Facetten einer Sammlung

Führung

Familienworkshop in der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Marcus Glahn

Gemäldegalerie

Farbwerkstatt

Workshop

Eugen Kampf, Landschaft, Detail
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Land, Licht und Leute

Giuseppe Antonio Pianca, Hl. Hieronymus, nach 1774 (?), Öl auf Leinwand, Detail
© Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Odesa meets Berlin (in English)

Führung

David Teniers d. J.: Der Maler mit seiner Familie, um 1645/47
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie

Malerei und (Live)Musik

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Gemäldegalerie

Begegnung

Workshop für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren

Workshop

© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Gemäldegalerie

Зустріч як зв'язок

Майстер-клас для дітей віком від 6 до 12 років та їх дорослих

Workshop

Frans Hals, Der Evangelist Lukas, Detail
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst

Gemäldegalerie

Kunst-Geschichten: Schätze aus dem Odesa Museum

Führung

Führung in der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Valerie Schmidt

Gemäldegalerie

Einfach Kunst?!

Führung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum