main content start,
Max Ernst, Histoire Naturelle (Blatt XXIX: la roue de la lumière – Lichtrad), 1926, Sammlung Würth
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

G3: Do / 15 – 16 Uhr / 14.11., 21.11., 28.11., 5.12.2024

zur Sonderausstellung "FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie. Die Sammlung Würth zu Gast" (18.10.2024 - 27.4.2025)

Als einen „Funken Poesie“ und als „systematische Ausbeutung des Zufälligen“ beschreibt Max Ernst seine Collagen. Bei diesen, wie in anderen Werken, greift der Künstler, obwohl er selber kein Fotograf war, oft auf Fotografien zurück. Dabei bricht er radikal mit künstlerischen Konventionen und erprobt neue Techniken. Alltägliches wird auf den Kopf gestellt. Traum und Realität vermischen sich.

Die Gesprächsreihe diskutiert die so entstehenden dadaistischen und surrealistischen Werke von Max Ernst und setzt sie in Dialog mit Arbeiten anderer Künstler*innen.

Referentin: Katharina M. Raab

Gesprächsreihe G 3
Treffpunkt: Museum für Fotografie
Teilnahmegebühr: 60 € inkl. Eintritt
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 40 €
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Weitere Veranstaltungen und Informationen zur Akademie.

Treffpunkt: Information

Standort,

Museum für Fotografie
Jebensstraße 2, 10623 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis 60,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

60,00 €

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstbibliothek

Links

Weitere Veranstaltungen

Max Ernst: Eine weitere Laune der Venus / Un autre caprice de Venus, 1961. Öl auf Leinwand, 27 x 22 cm. Sammlung Würth
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Museum für Fotografie

Augenfisch und Grätenwald

Workshop

Joseph Breitenbach: Max Ernst, Paris 1936. Silbergelatinepapier, 35,3 x 27,8 cm. Sammlung Würth
© The Josef and Yaye Breitenbach Charitable Foundation

Museum für Fotografie

Surreale Porträts – Studioporträt und Automatenbilder

Ann Mandelbaum, Untitled #40, Silbergelatinepapier, 1993
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Museum für Fotografie

Surrealism: Rule Breaker/Rule Maker

Artist talk with Ann Mandelbaum

Eva Stenram, Drape I, Silver gelatin print on fibre based paper, 2011 und Sara-Lena Maierhofer, o.T. (Modigliani), photogram, 2021
© Eva Stenram, © VG Bild 2025

Museum für Fotografie

TROUBLE – Collage in der zeitgenössischen Fotografie

Diskussion mit den Künstlerinnen Sara-Lena Maierhofer und Eva Stenram und der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Verena Krieger

Eva Stenram, Drape I, Silver gelatin print on fibre based paper, 2011 und Sara-Lena Maierhofer, o.T. (Modigliani), photogram, 2021
© Eva Stenram, © VG Bild 2025

Museum für Fotografie

TROUBLE – Collage in der zeitgenössischen Fotografie

Diskussion mit den Künstlerinnen Sara-Lena Maierhofer und Eva Stenram und der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Verena Krieger

Ria Wank, in between, 2023, [triptych], light painting on RC paper, each 160 x 100 cm.
© Ria Wank. Courtesy of the artist

Museum für Fotografie

Artist Talk & Show and Tell mit Ria Wank

Max Ernst: … des vollständig auf sie beschränkten, des vom Rest der Welt isolierten / … d’absolument limité à eux, d’isolant du reste du monde, aus: André Breton: Le château étoilé, 1936. Fotogramm nach Frottage, 25 x 20 cm. Sammlung Würth
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Museum für Fotografie

Max Ernst und die Fotografie – eine ungewöhnliche Verbindung

Führung

Felix Alexander Oppenheim (1819–1898), Dresden, Stadtansicht von der Neustädter Seite mit Augustusbrücke (Ausschnitt), um 1855, Salzpapier
© Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin

Museum für Fotografie

Nah dran! Dresden in der Fotografie, 1850-1895

Lesung, Gespräch

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum