Auf zum „Sonntag im Nikolaiviertel“! Am Aktionstag erwartet Sie zum regulären Eintrittspreis ein buntes Programm. Für viele ist der Eintritt frei.
Entdecken Sie die BerlinZEIT! Im 1. und 2. Obergeschoss des Museums Ephraim-Palais bietet Ihnen die Ausstellung eine kurzweilige Entdeckungstour durch die Jahrhunderte und zugleich einen umfassenden Überblick über die teils umwälzenden Geschehnisse in dieser Stadt. Dabei sind alle Sinne angesprochen: Erfühlen Sie mittelalterliche Stoffe, riechen Sie sich ins Jahr 1740, sehen Sie das originale Vorhängeschloss vom Brandenburger Tor und hören Sie Interviews mit Menschen, die das Berlin der Wendezeit gestaltet haben.
Und das ist längst nicht alles, was sie an diesem Tag bei uns erwartet! Eine Familien-Führung durch die „BerlinZEIT“ bietet Spaß für Jung und Alt. Auf den „Freistellen“ in der Ausstellung erinnern wir an die letzte, auch aus Berlin heraus aktive antikoloniale Freiheitsbewegung Afrikas. Der Schlütersaal verwandelt sich in eine bunte Märchenwelt für Kinder. Und im 3. Obergeschoss zeigt die fotografische Sonder-Präsentation Berlin im Blick aktuelle, persönliche Perspektiven auf die Stadt.
Sonntag im Nikolaiviertel
Mit diesem Aktionstag knüpft das Stadtmuseum Berlin an den beliebten Museumsonntag an, der aufgrund von Sparmaßnahmen des Berliner Senats 2025 leider nicht fortgesetzt werden kann. Am ersten Sonntag des Monats bieten wir stattdessen in unseren drei Museen im Nikolaiviertel ein besonderes, breit gefächertes Programm für alle an – vor allem Familien sind herzlich eingeladen. Freuen Sie sich also weiterhin auf tolle Angebote im Museum Ephraim-Palais, im Museum Nikolaikirche und im Museum Knoblauchhaus!
Auch wenn der Eintritt nicht mehr für alle kostenfrei sein kann, bleibt er es zumindest für viele: Unser solidarisches Preismodell bietet freien Eintritt für Besucher:innen mit Ermäßigungsnachweis, also zum Beispiel für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Studierende, Auszubildende, FSJ-, FÖJ- und BFD-Leistende, für Schwerbehinderte, Geflüchtete, Empfänger:innen von Bürgergeld oder ALG I und viele andere. Alle übrigen bezahlen nur den Museumseintritt und können dabei von unserem vergünstigten Kombi-Ticket für alle drei Museen profitieren. Das umfangreiche Aktionstags-Programm ist im Preis inbegriffen!
Sprachen: Deutsch
- 6. April 2025 10:00 - 18:00
Poststraße 16,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 240 02-162
Eintrittspreis 7,00 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
7,00 €
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Museum Ephraim-Palais
Fotowerkstatt
Workshop
Museum Ephraim-Palais
Berliner Geschichte(n) zum Anfassen
Führung
Museum Ephraim-Palais
Berliner Geschichte(n) kompakt
Führung
Museum Ephraim-Palais
Die Scholems: Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie
Lesung, Gespräch
Museum Ephraim-Palais
Bunte Druckwerkstatt
Workshop
Museum Ephraim-Palais
Objekt des Monats: geschmolzener Metall-Leuchter
Lesung, Gespräch
Museum Ephraim-Palais
Sorbische Eierkunst
Sonstiges
Museum Ephraim-Palais
Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)
Führung
Museum Ephraim-Palais
Sorbische Märchen und Sagen
Lesung, Gespräch
Museum Ephraim-Palais
After-Work-MusikZEIT mit Gast-DJ Mark Reeder
Drinks und DJ-Sounds im Museum Ephraim-Palais: Das neue Angebot für Ihren Feierabend-Ausflug in die Berliner Stadtgeschichte!
Sonstiges
Museum Ephraim-Palais
Berliner Geschichte(n) kompakt (in DGS)
Führung
Museum Ephraim-Palais
Elternzeit Kultur
Museum Ephraim-Palais
Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)
Führung
Museum Ephraim-Palais
Ab durch Berlins Geschichte
Buchbares Gruppenangebot
Museum Ephraim-Palais
Berliner Geschichte(n) kompakt
Buchbares Gruppenangebot
Museum Ephraim-Palais
Abenteuer Museum: Alte Schätze, weiße Handschuhe
Buchbares Gruppenangebot
Führung, Workshop, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Über Väter
Schreibworkshop mit Brunch und Führung durch die Ausstellung Access Kafka
Führung, Sonstiges
ANOHA
ANOHA für Erwachsene
Öffentliche Führung im ANOHA für Erwachsene ohne Kinder
Sonstiges
Zeiss-Großplanetarium Berlin