main content start,
Die Geschichte des Ephraim-Palais ist mit dem Namensgeber Veitel Heine Ephraim verbunden. Das Gebäude wurde von 1762 bis 1769 errichtet. In den 1980er Jahren wurde es rekonstruiert. Es befindet sich an der Poststraße Ecke Mühlendamm in Berlin-Mitte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Frontalansicht Museum Ephraim-Palais

Auf zu einem Sonntag im Nikolaiviertel! Am Aktionstag erwartet Sie zum regulären Eintrittspreis ein buntes Programm. Für viele ist der Eintritt frei.

Entdecken Sie die BerlinZEIT: Im ersten und zweiten Obergeschoss des Museums Ephraim-Palais bietet sie eine kurzweilige Entdeckungstour durch die Jahrhunderte und zugleich einen umfassenden Überblick über die teils umwälzenden Geschehnisse in dieser Stadt.

Die Ausstellung ist mit allen Sinnen zu erleben. Erfühlen Sie mittelalterliche Stoffe, riechen Sie sich ins Jahr 1740, sehen Sie das originale Vorhängeschloss vom Brandenburger Tor und hören Sie Interviews mit Menschen, die das Berlin der Wendezeit gestaltet haben. Unterwegs begegnen Sie unter anderem den ältesten Überresten eines Berliner Hausschweins und einem Pestarzt.

Und das ist längst nicht alles, was sie an diesem Tag bei uns erwartet: Eine Familien-Führung durch die Ausstellung bietet Spaß für Jung und Alt. Das Museumslabor verwandelt sich in eine Illustrationswerkstatt, in der unter kreativer Anleitung kleine Geschichten bebildert werden können. Und im dritten Obergeschoss zeigt eine fotografische Sonder-Präsentation aktuelle, persönliche Blicke auf Berlin.

 

Sonntag im Nikolaiviertel

Mit diesem Aktionstag knüpft das Stadtmuseum Berlin an den beliebten Museumsonntag an, der aufgrund von Sparmaßnahmen des Berliner Senats 2025 leider nicht fortgesetzt werden kann. Am ersten Sonntag des Monats bieten wir stattdessen in unseren drei Museen im Nikolaiviertel ein besonderes, breit gefächertes Programm für alle an – vor allem Familien sind herzlich eingeladen. Freuen Sie sich also weiterhin auf tolle Angebote im Museum Ephraim-Palais, im Museum Nikolaikirche und im Museum Knoblauchhaus!

Auch wenn der Eintritt nicht mehr für alle kostenfrei sein kann, bleibt er es zumindest für viele: Unser solidarisches Preismodell bietet freien Eintritt für Besucher:innen mit Ermäßigungsnachweis, also zum Beispiel für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Studierende, Auszubildende, FSJ-, FÖJ- und BFD-Leistende, für Schwerbehinderte, Geflüchtete, Empfänger:innen von Bürgergeld oder ALG I und viele andere. Alle übrigen bezahlen nur den Museumseintritt und können dabei von unserem vergünstigten Kombi-Ticket für alle drei Museen profitieren. Das umfangreiche Aktionstags-Programm ist im Preis inbegriffen!

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 2. Februar 2025 10:00 - 18:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Eine Erwachsene und ein Kind beim gemeinsamen Gestalten.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Eine Frau und ein Mädchen beim gemeinsamen Gestalten.

Museum Ephraim-Palais

Fotowerkstatt

Workshop

Die Führung macht die Berliner Geschichte mit verschiedenen Sinnen erfahrbar.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucher:innen ertasten Objekte in der Ausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) zum Anfassen

Führung

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Führung

F. Albert Schwartz (1836-1906): Das Graue Kloster und die Klosterkirche in der Klosterstraße, um 1885
© gemeinfrei
Foto des Grauen Klosters und der Klosterkirche in der Klosterstraße von F. Albert Schwartz (1836-1906) um 1885

Museum Ephraim-Palais

Auf Papier: Fotogen. Das Graue Kloster

Lesung, Gespräch

Willkommen im Museumslabor! Mit Linol und Farben entstehen hier kreative Drucke.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Der Blick ins Museumslabor zeigt eine Gruppe beim gestalten kreativer Drucke

Museum Ephraim-Palais

Bunte Druckwerkstatt

Workshop

Auseinandersetzung mit der Schlacht am Salt River in der Ausstellung „The Struggle“
© & Foto: Christian Kielmann
Raumimpression der Ausstellung The Struggle im Museum Ephraim-Palais

Museum Ephraim-Palais

Antikolonialer Widerstand und Befreiung am Salt River

Lesung, Gespräch

Aus selbst gezeichneten Bildern entstehen Geschichten (Symbolbild).
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Phil Dera
Momentaufnahme aus einem Zeichenworkshop

Museum Ephraim-Palais

Illustrationswerkstatt

Der Berliner Comic-Zeichner illustriert live Ideen der Teilnehmer:innen.
© Mawil
Comiczeichnung des Berliner Comic-Zeichners Mawil

Museum Ephraim-Palais

„Kinderland“: Lesung und Live-Zeichnen mit Mawil

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Kinder entdecken in der Ausstellung „BerlinZEIT“ die Geheimnisse Berlins.
© Sisyphos, der Flugelefant | Foto: Michael Tibes
Eine Gruppe von Kindern vor dem Museum Ephraim-Palais

Museum Ephraim-Palais

Ein Treffen mit Sisyphos, dem fliegenden Elefanten

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Führung

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Kinder entdecken in der Ausstellung „BerlinZEIT“ die Geheimnisse Berlins.
© Sisyphos, der Flugelefant | Foto: Michael Tibes
Eine Gruppe von Kindern vor dem Museum Ephraim-Palais

Museum Ephraim-Palais

Abenteuer im Nikolaiviertel: Flieg mit Sisyphos!

Workshop

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Mit dem Baby ins Museum bei der Elternzeit Kultur im Museum Ephraim-Palais.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Anne Preussel
Ein Mann mit Baby im Tragetuch und einem Audioguide am Ohr in der Ausstellung BerlinZEIT

Museum Ephraim-Palais

Elternzeit Kultur

Sonstiges

Ephraim-Palais
© Stiftung Stadtmuseum Berlin/Ephraim-Palais. Foto: Straube
Ephraim-Palais © Stiftung Stadtmuseum Berlin/Ephraim-Palais. Foto: Straube

Museum Ephraim-Palais

Test

Führung

Auf zwei Etagen des Museums nimmt Sie der Kurator der Ausstellung mit auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Blick in einen Ausstellungsraum der BerlinZEIT

Museum Ephraim-Palais

Zeitreise im Museum Ephraim-Palais

Führung

Christian Petzold und Knut Elstermann sprechen über den Film in Ost- und West-Berlin.
© Knut Elstermann, Cristian Petzold (Ausschnitt) | Collage: Stadtmuseum Berlin
Porträiaufnahmen von Christian Petzold und Knut Elstermann

Museum Ephraim-Palais

TransformationsZEIT: Zwei Städte, zwei Welten

Lesung, Gespräch

Familie Scholem während einer Harzreise
© Gershom-Scholem-Archiv in der Nationalbibliothek Israels (lizenzfrei)
Familie Scholem während einer Harzreise

Museum Ephraim-Palais

Die Scholems: Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie

Lesung, Gespräch

Kinder am Stadtmodell des mittelalterlichen Berlins im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Kinder am Stadtmodell

Museum Ephraim-Palais

Ab durch Berlins Geschichte

Buchbares Gruppenangebot

© NASA EPIC Team
Bild der Erde im Weltall, aus dem Programm "Raumschiff Erde" der Stiftung Planetarium Berlin

Sonstiges

Zeiss-Großplanetarium Berlin

Raumschiff Erde

Spiralgalaxie
Bild © NASA, ESA, K. Kuntz (JHU), F. Bresolin (University of Hawaii), J. Trauger (Jet Propulsion Lab), J. Mould (NOAO), Y.-H. Chu (University of Illinois, Urbana) and STScI
Spiralgalaxie

Sonstiges

Archenhold-Sternwarte

Sternstunde

© Unknown author, Public domain, via Wikimedia Commons
Schwarz-Weiß-Bild von einer Gruppe von Leuten, die Mehrheit ist weiblich.

Sonstiges

Zeiss-Großplanetarium Berlin

Hidden Stars Wie Frauen die Sterne entdeckten

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum