main content start,
Das Knoblauchhaus im Nikolaiviertel wurde zwischen 1759 und 1761 errichtet und blieb für 170 Jahre im Besitz der Familie Knoblauch.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Nahaufnahme des Museum Knoblauchhaus, im Vordergrund Straßenlaternen

Auf zum „Sonntag im Nikolaiviertel“! Am Aktionstag erwartet Sie ein buntes Programm. Für Kinder, Jugendliche und viele weitere ist der Eintritt frei.

Erfahren Sie am authentischen Ort und in originalgetreu eingerichteten Räumen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch hier vor rund zweihundert Jahren lebte. Die Ausstellung Berliner Leben im Biedermeier: Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch vermittelt vertiefende Hintergründe über die Bewohner:innen des Hauses, ihre berühmten Gäste und über die Epoche zwischen dem Ende der Napoleonischen Kriege 1815 und den Revolutionsereignissen von 1848.

Sonntag im Nikolaiviertel

Mit diesem Aktionstag knüpft das Stadtmuseum Berlin an den beliebten Museumsonntag an, der aufgrund von Sparmaßnahmen des Berliner Senats 2025 leider nicht fortgesetzt werden kann. Am ersten Sonntag des Monats bieten wir stattdessen in unseren drei Museen im Nikolaiviertel ein besonderes, breit gefächertes Programm für alle an. Vor allem Familien sind herzlich eingeladen – für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei! Freuen Sie sich also weiterhin auf tolle Angebote im Museum Ephraim-Palais, im Museum Nikolaikirche und im Museum Knoblauchhaus!

Auch wenn der Eintritt nicht mehr für alle kostenfrei sein kann, bleibt er es zumindest für viele: Unser solidarisches Preismodell bietet freien Eintritt für erwachsene Besucher:innen mit Ermäßigungsnachweis, darunter Studierende, Auszubildende, FSJ-, FÖJ- und BFD-Leistende, Schwerbehinderte, Geflüchtete, Empfänger:innen von Bürgergeld oder ALG I und viele weitere. Alle übrigen bezahlen nur den Museumseintritt und können dabei von unserem vergünstigten Kombi-Ticket für alle drei Museen profitieren. Das umfangreiche Aktionstags-Programm ist im Preis inbegriffen!

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 6. Juli 2025 10:00 - 18:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Museum Knoblauchhaus
Poststraße 23, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 24002 162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Letzte Handgriffe an der neu gegossenen Gipsbüste
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Jan Mende
Letzte Handgriffe an der neu gegossenen Gipsbüste

Museum Knoblauchhaus

Glückliche Rückkehr, Schiller!

Lesung, Gespräch

Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder
Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.

Museum Knoblauchhaus

Treffpunkt Biedermeier

Lesung, Gespräch

Tauziehen vor dem Museumslabor im Nikolaiviertel.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Kinder beim Tauziehen vor dem Museumslabor im Nikolaiviertel

Museum Knoblauchhaus

Spiel und Spaß wie damals

Solche schicken Hüte kann man selber machen!
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Mädchen mit selbstgebasteltem Hut

Museum Knoblauchhaus

Sonnenhut im Biedermeier-Look

Workshop

Jugendliche setzen sich im Museum Knoblauchhaus mit dem Thema Revolution auseinander.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried
Visual zur Ausstellung "Auf die Barrikaden!" Zu sehen ist die Silhouette eines Menschen vor rotem Hintergrund sowie der Schriftzug "Revolution"

Museum Knoblauchhaus

Auf die Barrikaden!

Sonstiges

Blick durchs Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin

Museum Knoblauchhaus

Alltag um 1800

Buchbares Gruppenangebot

Goethes Farblehre spielte im Biedermeier bei der Inneneinrichtung eine große Rolle.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Mirjam Koring

Museum Knoblauchhaus

Zwischen Aufklärung und Moderne

Schülerworkshop für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

Eine Geburtstagsgruppe entdeckt die historischen Räume
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Julia Lüpke
Eine Geburtstagsgruppe entdeckt die historischen Räume im Museum Knoblauchhaus

Museumsdorf Düppel

Kindergeburtstage im Museum Knoblauchhaus

Buchbares Gruppenangebot

Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843 © Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann
Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843 © Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier

Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch

Buchbares Gruppenangebot

Kinder erkunden das Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Lisa Sarachman

Museum Knoblauchhaus

Familienleben früher

Buchbares Gruppenangebot

Historisches Spielzeug im Museum Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Kinder stehen im Museum Knoblauchhaus an einer Vitrine mit historischem Spielzeug

Museum Knoblauchhaus

Alltag um 1800

Buchbares Gruppenangebot

Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843
© Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann
Auf dem Gemälde ist das Wohnzimmer der Familie Hauschild zu sehen, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier

Buchbares Gruppenangebot

Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder
Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.

Museum Knoblauchhaus

Zwischen Aufklärung und Moderne

Buchbares Gruppenangebot

Das Georg Kolbe Museum nach der Sanierung im Jahr 2016
Enric Duch 2016

Führung, Sonstiges

Georg Kolbe Museum

Tastführung

© NASA EPIC Team
Bild der Erde im Weltall, aus dem Programm "Raumschiff Erde" der Stiftung Planetarium Berlin

Sonstiges

Archenhold-Sternwarte

Raumschiff Erde

Orangerieschloss im Park Sanssouci
© SPSG / Reinhardt & Sommer
Orangerieschloss im Park Sanssouci

Sonstiges

Orangerieschloss im Park Sanssouci

Ein malerischer Ausblick über den Park Sanssouci

Sonderöffnung des Orangerieturms

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum