main content start,
Historisches Spielzeug im Museum Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Kinder stehen im Museum Knoblauchhaus an einer Vitrine mit historischem Spielzeug

Sprachen: Deutsch

Standort,

Museum Knoblauchhaus
Poststraße 23, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 24002 162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 4,00 €

Begleitpersonen frei

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

4,00 €

Begleitpersonen frei

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Jugendliche setzen sich im Museum Knoblauchhaus mit dem Thema Revolution auseinander.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried
Visual zur Ausstellung "Auf die Barrikaden!" Zu sehen ist die Silhouette eines Menschen vor rotem Hintergrund sowie der Schriftzug "Revolution"

Museum Knoblauchhaus

Auf die Barrikaden!

Sonstiges

Das Knoblauchhaus im Nikolaiviertel wurde zwischen 1759 und 1761 errichtet und blieb für 170 Jahre im Besitz der Familie Knoblauch.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Nahaufnahme des Museum Knoblauchhaus, im Vordergrund Straßenlaternen

Museum Knoblauchhaus

Aktionstag im Museum Knoblauchhaus

Sonstiges

Tauziehen vor dem Museumslabor im Nikolaiviertel.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Kinder beim Tauziehen vor dem Museumslabor im Nikolaiviertel

Museum Knoblauchhaus

Spiel und Spaß wie damals

Der Entwurf für einen Protest-Button entsteht (Symbolbild).
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried
Der Entwurf für einen Protest-Button entsteht.

Museum Knoblauchhaus

Mein eigener Protest-Button!

Workshop

Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder
Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.

Museum Knoblauchhaus

Treffpunkt Biedermeier

Lesung, Gespräch

Das Museum Knoblauchhaus bei Nacht.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Das Museum Knoblauchhaus bei Nacht.

Museum Knoblauchhaus

Lange Nacht der Museen im Museum Knoblauchhaus

Sonstiges

Eine Geburtstagsgruppe entdeckt die historischen Räume
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Julia Lüpke
Eine Geburtstagsgruppe entdeckt die historischen Räume im Museum Knoblauchhaus

Museumsdorf Düppel

Kindergeburtstage im Museum Knoblauchhaus

Buchbares Gruppenangebot

Blick durchs Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin

Museum Knoblauchhaus

Alltag um 1800

Buchbares Gruppenangebot

Kinder erkunden das Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Lisa Sarachman

Museum Knoblauchhaus

Familienleben früher

Buchbares Gruppenangebot

Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843
© Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann
Auf dem Gemälde ist das Wohnzimmer der Familie Hauschild zu sehen, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier

Buchbares Gruppenangebot

Goethes Farblehre spielte im Biedermeier bei der Inneneinrichtung eine große Rolle.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Mirjam Koring

Museum Knoblauchhaus

Zwischen Aufklärung und Moderne

Schülerworkshop für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder
Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.

Museum Knoblauchhaus

Zwischen Aufklärung und Moderne

Buchbares Gruppenangebot

Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843 © Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann
Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843 © Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier

Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch

Buchbares Gruppenangebot

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum