main content start,
Blick durchs Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin

Auf einer fantastischen Zeitreise durch die Welt des Biedermeier treffen die Kinder im Knoblauchhaus auf dessen ehemalige Bewohner Carl, Eduard und Henriette Knoblauch. Sie schlüpfen in deren Rollen und vergleichen zeitgenössische Kleidung, Umgangsformen, Freizeit, Möbel und Architektur des Biedermeier mit dem, was sie aus ihrem eigenen Alltag kennen.

Als Innenausstatter experimentieren die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop mit der Farbwirkung der Wände und Dekorationen in den historischen Räumen. Im Museumslabor im benachbarten Ephraim-Palais gestalten sie optische Wunderscheiben und andere historische Spielereien.

Mögliche Lehrplanbezüge:

- Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen

- Räume entdecken: Räume wahrnehmen und ihre Funktionen benennen

- Kunst: Eigenschaften und Sinnbezüge von Farben, optische Phänomene

Dauer: 2 Stunden

Standort,

Museum Knoblauchhaus
Poststraße 23, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 24002 162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 4,00 €

4 Euro pro Kind
Begleitpersonen frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

4,00 €

4 Euro pro Kind
Begleitpersonen frei

Anmeldung/Buchung

https://www.stadtmuseum.de/buchungsanfrage

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Das Knoblauchhaus im Nikolaiviertel wurde zwischen 1759 und 1761 errichtet und blieb für 170 Jahre im Besitz der Familie Knoblauch.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Nahaufnahme des Museum Knoblauchhaus, im Vordergrund Straßenlaternen

Museum Knoblauchhaus

Aktionstag im Museum Knoblauchhaus

Sonstiges

Am „Sonntag im Nikolaiviertel“ kommen Menschen am Museum Knoblauchhaus zusammen, um gemeinsam zu sticken.
© Thekla Rickert
Gestickter Schriftzug „Come Together"

Museum Knoblauchhaus

Sticken: vom luxuriösen Zeitvertreib zum sanften Aktivismus

Workshop

Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder
Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.

Museum Knoblauchhaus

Treffpunkt Biedermeier

Lesung, Gespräch

Szenenfoto aus „L’Adultera“
© Ulrike Richter
Papierschnitt eines sitzenden Paars vor Palmenhintergrund

Museum Knoblauchhaus

Papiertheater: L’Adultera

Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843
© Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann
Auf dem Gemälde ist das Wohnzimmer der Familie Hauschild zu sehen, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier

Buchbares Gruppenangebot

Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843 © Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann
Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner, 1843 © Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier

Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch

Buchbares Gruppenangebot

Goethes Farblehre spielte im Biedermeier bei der Inneneinrichtung eine große Rolle.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Mirjam Koring

Museum Knoblauchhaus

Zwischen Aufklärung und Moderne

Schülerworkshop für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

KollwitzSonntag
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Workshop, Sonstiges

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

KollwitzSonntag

an jedem ersten Sonntag im Monat

Blick ins Humboldt Labor
Humboldt-Universität zu Berlin / schnellebuntebilder / Inside Outside | Petra Blaisse, Foto: Philipp Plum
Blick ins Humboldt Labor

Workshop

Humboldt Forum

HUMBOLDT LABOR: Mensch und Natur entdecken. Drop-In-Angebot des Humboldt Labors

Kurt und Hannelore Mühlenhaupt Stiftung

Workshop

Kurt Mühlenhaupt Museum

Offener Druckworkshop

Ein kostenfreies Angebot für Kinder und Erwachsene

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum