main content start,
Die Jugendlichen analysieren im Workshop Schulbücher aus der DDR-Zeit
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Philipp Dera

+++ Ab 2023 bis auf weiteres nicht buchbar! +++

Die Geschichte des geteilten Berlins untersuchen und vergleichen die Jugendlichen in der Ausstellung exemplarisch anhand von Hansaviertel und Strausberger Platz. Im Museumslabor analysieren sie den Schulalltag in Ost-Berlin in den 1980er-Jahren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Workshop packen originale Schulranzen aus, lesen in DDR-Schulbüchern und suchen dort politische Zitate, Textpassagen und Aufgabenstellungen. So erkunden sie die Wege der schleichenden sowie offensiven Einflussnahme des Staates. Wie griff die Politik ideologisch in den Schulalltag ein? Welche Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler lösen? Was unterscheidet Schule heute von damals? 

Mögliche Lehrplanbezüge:
- Multiperspektivität, Analyse-, Deutungs- und Methodenkompetenzen: Vergleichen und  Interpretieren verschiedener Quellenarten, reflektiertes Geschichtsbewusstsein
- Geschichte: Deutschland im Ost West-Konflikt, Aspekte der Alltagsgeschichte im geteilten Berlin 1948-1989; Konfrontation der Blöcke, Berlin – Hauptstadt der DDR
- Sozialkunde, Klassen 7/8: Wirkung und politische Wirksamkeit von Kommunikation und Medien
- Deutsch: Lesen und Verstehen von Texten und Medien; Struktur, Machart und Wirkung normativer Texte; Elemente der Rezeptionssteuerung
- Politik, gymnasiale Oberstufe: Gesellschafts- und Sozialstruktur in Deutschland seit 1949 vergleichen

Dauer: 2 Stunden

Standort,

Märkisches Museum
Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/schue…

Preise,

Eintrittspreis 4,00 €

4,00 Euro pro Person (inkl. Material)
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)

Preis ermäßigt 4,00 €

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

4,00 €

4,00 Euro pro Person (inkl. Material)
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)

Preis ermäßigt

4,00 €

Anmeldung/Buchung

(030) 24 002 – 162 | info@stadtmuseum.de

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Kinder untersuchen eine Ritterrüstung in der Waffenhalle © Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Kinder untersuchen eine Ritterrüstung in der Waffenhalle

Märkisches Museum

Reise in die Ritterzeit

Workshop für Kita-Gruppen

Buchbares Gruppenangebot

Jugendliche vor dem Bild von Julius Jacob: Die Stadtbahnanlage an der Jannowitzbrücke, Berlin, um 1891
© Stadtmuseum Berlin

Märkisches Museum

Schritt für Schritt zur Großstadt

Workshop für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

Symbolfoto einer Schulklasse
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Philipp Dera

Märkisches Museum

Willkommen in Berlin!

Angebot für Willkommensklassen

Buchbares Gruppenangebot

Die Schüler setzen sich selbst in Bezug zur Berliner Geschichte
© Piotr Bialoglowicz

Märkisches Museum

Rückwärts durch die Zeit

Schülerführung für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Situation eines Workshops im Märkischen Museum
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried

Märkisches Museum

Pressefreiheit und Gleichschaltung

Schülerworkshop für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

Kinder während eines Workshops im Märkischen Museum © Stadtmuseum Berlin
Kinder während eines Workshops im Märkischen Museum © Stadtmuseum Berlin
Kinder während eines Workshops im Märkischen Museum

Märkisches Museum

Wie die Schokolade nach Berlin kam

Zweitägiger Workshop für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Eine Frau mit Audioguide sieht sich am multimedialen Stadtplan einen Film an

Märkisches Museum

Was war Berlin, was ist Berlin?

Führung | Dauerausstellung „BerlinZEIT“

Buchbares Gruppenangebot

Kinder der Grundschule Schenkendorf (Mittenwalde), 1953-56
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Horst Hornig

Märkisches Museum

Schulzeit in Ost-Berlin

Schülerworkshop für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Im Workshop erfahren Kinder, dass man auf verschiedene Weisen rechnen lernen kann.
© & Foto: Susana Fernández de Frieboese

Märkisches Museum

Bohnen und Knoten statt Finger-Einmaleins

Zählen und Rechnen in Berlin und Peru | zweitägiger Workshop für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Auch das Märkische Museum ist aus eiszeitlichem Material gebaut.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Laura Berchtoldt

Märkisches Museum

Eiszeit und Stadtraum

Schülerworkshop für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim New Yorker "Bike-Kill" auf ihren selbstgebauten Fahrrädern
© & Foto: Tod Seelie

Märkisches Museum

Easy Rider Road Show

Die Straße, die Stadt und das Fahrrad – Träume und Visionen

Buchbares Gruppenangebot

Im Workshop lernen Kinder Steine aus der Eiszeit kennen
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Mirjam Koring

Märkisches Museum

Spuren der Eiszeit

Schülerworkshop für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Pflanzenmotive drucken im Museumspark
Foto: SDTB

Workshop

Deutsches Technikmuseum

Pflanzenmotive drucken im Museumspark

Bild © NASA / JPL
Marsrover sammelt Daten auf der Marsoberfläche.

Workshop, Sonstiges

Archenhold-Sternwarte

Wir bauen einen Mars-Rover

Friedrich Wilhelm I., König. nach Jacob Jordaens: Bohnenkönig, 1736
© SPSG / Roland Handrick

Workshop

Schloss Königs Wusterhausen

Malen wie ein König

Ferienworkshop für Kinder ab 5 Jahren

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum