main content start,
DZNSZA/Andreas Schoelzel

Sprachen: Englisch

Datum und Uhrzeit,

  • 20. Juli 2025 14:00 - 16:00
  • 27. Juli 2025 14:00 - 16:00
  • 3. August 2025 14:00 - 16:00
  • 10. August 2025 14:00 - 16:00
  • 17. August 2025 14:00 - 16:00
  • 24. August 2025 14:00 - 16:00
  • 31. August 2025 14:00 - 16:00
  • 7. September 2025 14:00 - 16:00
  • 14. September 2025 14:00 - 16:00
  • 21. September 2025 14:00 - 16:00
  • 28. September 2025 14:00 - 16:00
  • 5. Oktober 2025 14:00 - 16:00
  • 12. Oktober 2025 14:00 - 16:00
  • 19. Oktober 2025 14:00 - 16:00
  • 26. Oktober 2025 14:00 - 16:00
  • 2. November 2025 14:00 - 16:00
  • 9. November 2025 14:00 - 16:00
  • 16. November 2025 14:00 - 16:00
  • 23. November 2025 14:00 - 16:00
  • 30. November 2025 14:00 - 16:00
  • 7. Dezember 2025 14:00 - 16:00
  • 14. Dezember 2025 14:00 - 16:00
  • 21. Dezember 2025 14:00 - 16:00
  • 28. Dezember 2025 14:00 - 16:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, 12439 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 639 02 88-21

Fax,

+49 (30) 639 02 88-29

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 639 02 88-27

Service

Servicetelefon

+49 (30) 639 02 88-21

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Alltag Zwangsarbeit 1938-1945 & Baracke 13

Führung

Landkarte, die Max de Winter für den Fußweg vom KZ Sachsenhausen bis Havelberg nutzte, ohne Jahr
Privatbesitz | Foto: Friedhelm Hoffmann

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945

Kurator:innenführung

Führung

Das Gelände des Dokumentationszentrums 2017
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / A. Schoelzel
Das Gelände des Dokumentationszentrums 2017. Foto: Andreas Schoelzel

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Ein NS-Zwangsarbeitslager in Berlin

Führung

Arkady Shaikhet, Privatbesitz
Mehrere Soldaten in Uniform sitzen und stehen neben einem Pferd, eine ältere Frau mit Kopftuch sitzt darunter

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945

Führung

ceckyfreund36 Pixabay

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

Workshop

links: © Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung | rechts: © Thomas Brauner
Das Bild ist ein Plakat für einen Workshop zum Thema Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung im Nationalsozialismus und heute. Es zeigt rechts ein modernes Bild von Feldfrüchten, die von einem Mann bearbeitet werden, und links ein historisches Schwarz-Weiß-Foto einer Gruppe von Frauen in Arbeitskleidung. Der Kontrast zwischen den Bildern soll vermutlich die Kontinuität der Thematik von Ausbeutung verdeutlichen.

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung im Nationalsozialismus und heute

Workshop

Workshop

Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Frauen und Kinder in der Zwangsarbeit

Buchbares Gruppenangebot

DZNSZA

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Geschichte(n) im Kiez

Stadtteilspaziergang

Buchbares Gruppenangebot

Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

„Zum Beispiel Ugo und Maria“

Lebensgeschichten aus dem Zwangsarbeitslager

Buchbares Gruppenangebot

Niederländische Zwangsarbeiter beim Fußballspiel
dznsza

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fußball und NS-Zwangsarbeit

Für Fans, Vereine, Jugendmannschaften und Fußballinteressierte

Buchbares Gruppenangebot

2. Kalender des Hauptmanns Mario Zipoli mit Eintragungen zu seiner Gefangennahme in Frankreich, 1943, Riccardo Zipoli, Venedig
Foto: Hagen Immel, Potsdam

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

„Zwischen allen Stühlen“ Italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter

Buchbares Gruppenangebot

Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus

Buchbares Gruppenangebot

Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Krieg und Zwangsarbeit

Besuch des Museums Karlshorst und des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit

Buchbares Gruppenangebot

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vergessene Befreiung

Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945

Buchbares Gruppenangebot

Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit

Radtour in Treptow und Köpenick

Buchbares Gruppenangebot

Blick in die Ausstellung Camille Claudel & Bernhard Hoetger in der Alten Nationalgalerie
© Nationalgalerie/David von Becker

Führung

Alte Nationalgalerie

Impressionistische Skulptur ausstellen: Claudel und Hoetger

Zur Sonderausstellung „Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin"

© Chapan

Führung

Tchoban Foundation

Kuratorenführung "Pläne und Träume - Gezeichnet in der DDR"

One, Two, Three, USA 1961, Regie: Billy Wilder. Quelle: Stiftung Deutsche Kinemathek
Quelle: Deutsche Kinemathek

Führung

Deutsche Kinemathek

Engel und Rotarmisten in Berlins »neuer Mitte«

Stadtspaziergang

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum