main content start,
Roland Szentpáli
(c) Balázs Szecsődi und Zsófia Raffay
Roland Szentpáli

Anfang 2023 konnte das Musikinstrumenten-Museum 14 Blechblasinstrumente der Tenor- und Basslage vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert erwerben. Darunter befinden sich unter anderem Serpente in verschiedenen Bauformen, ein Basshorn, drei Ophikleiden und mehrere Tubas aus verschiedenen Regionen Europas.

Roland Szentpáli, Solotubist des Ungarischen Nationalen Philharmonieorchesters, erläutert und demonstriert in diesem Gesprächskonzert die Entwicklung der tiefen Blechblasinstrumente. Dabei wird er einige Instrumente der neu erworbenen Sammlung spielen. Es erklingen Werke unter anderem von Gilles Farnaby, Wilhelm de Fesch, Fritz Kreisler und Vladislav Blazhevich auf Serpent, Basshorn, Ophikleide und Basstuba. Außerdem wird Szentpáli eigene Kompositionen auf der von ihm neuentwickelten „Twoba“ zu Gehör bringen. Henrik Szőlks begleitet ihn an Cembalo und Flügel.

Roland Szentpáli wurde 1977 im ungarischen Nyíregyháza geboren. Im Altern von zwölf Jahren begann er Euphonium zu spielen und wechselte im darauffolgenden Jahr zur Tuba. Er studierte in Budapest bei Joseph Baszinka, Gábor Adamik und Lászlò Szabò. Auf internationaler Ebene nahm Roland an Kursen von Roger Bobo, Mel Culbertson, Manfred Hoppert und Sam Pilafian teil und erhielt zahlreiche Stipendien für Auslandsstudien. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Roland ist auch als Komponist sehr aktiv und hat viele Werke für Tuba, Kammerensemble und Orchester in einer Vielzahl von Stilen geschrieben. Seine Werke wurden vom Ungarischen Rundfunkorchester und dem Orchester der Ungarischen Musikakademie Béla Bartok gespielt und aufgenommen.

Mit dem Konzert verabschiedet sich das Staatliche Institut für Musikforschung nicht nur vom "Jahr der Tuba 2024" sondern feiert auch sein 40-jähriges Jubiläum am Standort Kulturforum.

Standort,

Musikinstrumenten-Museum
Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 254 81-178

Fax,

+49 (30) 254 81-172

Website,

www.simpk.de/ueber-uns/v…

Preise,

Eintrittspreis 18,00 €

Preis ermäßigt 10,00 €

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

18,00 €

Preis ermäßigt

10,00 €

Anmeldung/Buchung

Kartenvorbestellung unter Tel.: 030.25481178 oder kasse@mimpk.de

Führungsbuchungen

+49 (30) 254 81-139

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Clavecin brisé, Reisecembalo, aus der Werkstatt von Jean Marius (Paris 1700-1704)
(c) SIMPK / Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Clavecin brisé, Reisecembalo, aus der Werkstatt von Jean Marius (Paris 1700-1704)

Musikinstrumenten-Museum

Höhepunkte der Sammlung des MIM

Öffentliche Führung mit Klangbeispielen

Führung

Orgeln, Streich- und Tasteninstrumente
SPK/photothek.net/Thomas Trutschel
Organs, string and keyboard instruments

Musikinstrumenten-Museum

Öffentliche Führung mit Klangbeispielen

Führung

Spieltisch der Mighty Wurlitzer
(c) SIMPK/Anne-Katrin Breitenborn
Spieltisch der Mighty Wurlitzer

Musikinstrumenten-Museum

Die Mighty Wurlitzer-Theaterorgel

Demonstation und Kurzkonzert

Konzert, Sonstiges

Kinderfest im MIM
(c) SIMPK/Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Kinderfest im MIM

Musikinstrumenten-Museum

Kinderfest SING

Ein Tag voller Stimmen, Klänge und Spaß!

Führung, Konzert, Theater, Performance, Sonstiges

Orgelpositiv, Deutschland um 1600
(c) SIMPK / Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Bemalter Prospekt eines Orgelpositivs, Deutschland um 1600

Musikinstrumenten-Museum

Orgeln im MIM

Thematische Führung vom Regal bis zur Kirchenorgel

Führung

Hannes Zerbe Jazz Orchester Berlin bei Jazz im MIM
(c) SIMPK
Hannes Zerbe Jazz Orchester Berlin bei Jazz im MIM

Musikinstrumenten-Museum

Jazz im MIM

Stars und Newcomer der Berliner Jazz-Szene zu Gast im Musikinstrumenten-Museum

Konzert

Katrīna Paula Felsberga (Sopran) und Justine Eckhaut (Klavier) beim Jour Fixe am 8. Januar 2025
(c) Peter Adamik
Katrīna Paula Felsberga (Sopran) und Justine Eckhaut (Klavier) beim Jour Fixe am 8. Januar 2025

Musikinstrumenten-Museum

Jour Fixe – Musik am Nachmittag

Junge Künstler stellen sich vor

Konzert

Gebundenes Clavichord von Hieronymus Albrecht Haas, Hamburg, 1728
(c) SIMPK/Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Gebundenes Clavichord von Hieronymus Albrecht Haas, Hamburg, 1728

Musikinstrumenten-Museum

MIM inside - Man müsste Klavierspielen können ...

Der Kosmos der Tasteninstrumente

Führung

Mädchen probiert eine Trompete aus
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Mädchen probiert eine Trompete aus

Musikinstrumenten-Museum

Probier's aus!

Musikinstrumente kennenlernen für Kinder und Familien

Workshop

Diffusoren im Hallraum des Staatlichen Instituts für Musikforschung
(c) SIMPK / Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Hängende gebogene Platten

Musikinstrumenten-Museum

Hingehört!

Führung durch die Akustikräume des Staatlichen Instituts für Musikforschung

Führung

© Pavel Gabzdyl
Distant Bells Konzert

Konzert, Sonstiges

Zeiss-Großplanetarium Berlin

Distant Bells

The Music of Pink Floyd Live Under the Stars

Mely Kiyak
© Svenja Trierscheid

Konzert, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Akademie der Künste / Pariser Platz

Heinrich-Mann-Preis 2025 an Mely Kiyak

Preisverleihung

Die Pianisten Vladimir Stoupel (links) und Paul Maillet
Manfred Fuß; privat

Konzert

Mendelssohn-Remise

Festival "The Last Rose of Summer" - 4. Tag

Lunchkonzerte

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum