Rahel Schrohe stellt die signifikante Bedeutung der Künstlerin heraus, die in ihren Bildern die Position bürgerlicher Frauen reflektierte. Künstlerinnen geraten in Vergessenheit, ganz gleich wie einflussreich und stilprägend sie zu ihrer Zeit waren. So erging es auch Dora Hitz (1853–1924), die stilistisch wie thematisch die moderne Malerei in Berlin um 1900 vertrat.
Die Autorin, zugleich Gastkuratorin der Ausstellung zeigt, warum es sich lohnt, das Werk der Künstlerin wieder zu entdecken, und eröffnet dafür eine gänzlich neue Perspektive auf Hitz: Sie untersucht deren Werk mit dem Fokus auf das Verhältnis von Weiblichkeit und Raum. Zeit ihres Lebens galt Hitz als Malerin der Frau, denn sie schuf zahlreiche Bilder von Müttern mit ihren Kindern und porträtierte Frauen der Berliner Gesellschaft.
Wie reflektierte Hitz die Position bürgerlicher Frauen um 1900 und die zeitgenössischen Diskurse um Weiblichkeit in ihren Bildern? Und inwiefern reizte sie ihre gesellschaftlichen Möglichkeiten aus, um einen kritischen Blick auf die beschränkten Handlungsräume von Frauen zu werfen?
Zur Autorin:
Rahel Schrohe ist Kunsthistorikerin und Kuratorin in Berlin. Sie ist Referentin für Ausstellungen in der Stiftung Brandenburger Tor. Zuvor leitete sie den Kunstverein KunstHaus Potsdam und arbeitete im kuratorischen Team der Fondation Beyeler in Basel.
Sprachen: Deutsch
Colomierstraße 3,
14109 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 805 85 90-0
Eintrittspreis 10,00 €
Einlass ab 18.00 Uhr
Beginn: 18.30 Uhr
Keine Abendkasse
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Einlass ab 18.00 Uhr
Beginn: 18.30 Uhr
Keine Abendkasse
Führungsbuchungen
+49 (30) 805 85 90-0
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Liebermann-Villa am Wannsee
Ein Abend im Bernstein-Salon
Terrassentalk zum jüdischen Mäzenatentum in Berlin
Lesung, Gespräch
Liebermann-Villa am Wannsee
Kindersalon „Gefärbt?!“
Workshop für Kinder im Grundschulalter
Workshop
Liebermann-Villa am Wannsee
Tastführung zu „Berlin. Cosmopolite: Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein“
Inklusives Vermittlungsangebot
Digitales Angebot, Führung
Liebermann-Villa am Wannsee
Hebrew Choir Berlin
Sommerkonzert im Garten der Liebermann-Villa
Konzert
Liebermann-Villa am Wannsee
Ein Abend im Bernstein-Salon
Online-Talk zu Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900
Sonstiges
Liebermann-Villa am Wannsee
Gartenstudio
Workshop für Familien
Workshop
Liebermann-Villa am Wannsee
„Tangos, barcos y judÍos“ – Miguel Wolf
Jüdisches Tangokonzert im Garten der Liebermann-Villa
Konzert
Liebermann-Villa am Wannsee
Benefizführung durch Liebermanns Garten
Mit unserem Gärtner Sven Lieberenz
Führung
Liebermann-Villa am Wannsee
Kindersalon „Impressiowas?“
Workshop für Kinder im Grundschulalter
Workshop
Liebermann-Villa am Wannsee
Kindersalon „Wen wir erinnern“
Workshop für Kinder im Grundschulalter
Workshop
Liebermann-Villa am Wannsee
Seeatelier
Workshop für Jugendliche
Workshop
Film, Führung, Lesung, Gespräch, Sonstiges
Museum Pankow / Prenzlauer Allee
»Das Cabinet des Dr. Caligari«
Auftakt zur Open Air Sommerkinoreihe »Wahn in Weißensee« – kuratiert und moderiert von Knut Elstermann
Konzert, Lesung, Gespräch
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Die Klosterbrüder
Konzert und Zeitzeugengespräch
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin