In der Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz diskutieren fünf Wissenschaftler*innen über Ambiguitätstoleranz und deren Relevanz heute: Wie können wir unterschiedliche Positionen aushalten und anerkennen?
Es fällt oft schwer, die Argumente anderer auszuhalten oder auch nur anzuhören. Das zeigt sich aktuell in Debatten über Israel oder die documenta fifteen.
Im ersten Vortrag der Lecture Series gibt der Soziologe Natan Sznaider eine Einführung in den Begriff Ambiguitätstoleranz. Er geht dabei von der Definition der Psychologin Else Frenkel-Brunswik aus, die den Begriff in den 1940er Jahren entwickelt hat, und verbindet ihn mit deren jüdischer Lebenserfahrung.
Else Frenkel-Brunswik, geboren 1908 in Lemberg, musste schon 1914 wegen eines Pogroms mit ihrer Familie nach Wien flüchten. 1938 emigrierte sie in die USA. Ihre Biografie, geprägt von Pogromen, der Shoah und einem Leben als Jüdin in den USA, ist mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten eng verknüpft. Den Begriff Ambiguitätstoleranz, der die Fähigkeit bezeichnet, Mehrdeutigkeiten auszhuhalten und anzuerkennen, entwickelte Else Frenkel-Brunswik schon in den 1940er Jahren in den USA. Die Psychologin und Psychoanalytikerin forschte zu den Themen Persönlichkeitsstruktur und Vorurteilen sowie zu den Zusammenhängen von Rassismus und Antisemitismus. Bekannt ist Frenkel-Brunswik heute vor allem als Mitherausgeberin der von Theodor W. Adorno in den USA initiierten Studie über den Autoritären Charakter.
Natan Sznaider ist Professor emeritus für Soziologie an der Akademischen Hochschule von Tel Aviv. Seine Forschungsthemen sind soziologische Theorie, Globalisierung und Erinnerungskultur. In Deutschland geboren, wanderte er 1974 nach Israel aus. Er promovierte an der Columbia University in New York. Sznaider veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und Presse. Er lebt in Tel Aviv.
Treffpunkt: W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Sprachen: Deutsch
W. Michael Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1,
10969 Berlin
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Sonstiges
Museum Berlin-Karlshorst
Von Tempelhof nach Karlshorst
Historische Fahrradtour zum Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945
Lesung, Gespräch
Akademie der Künste / Hanseatenweg
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
„Es bleibt ein Weg Wasser im Dorf“ Szenische Lesungen
Führung, Sonstiges
PalaisPopulaire