main content start,
›Anastenária – Das Fest der Feuerläufer von Lagadás‹, BRD 1985, Regie: Margaret Raspé, Quelle: Deutsche Kinemathek
Szenenfoto in Farbe: Eine Gruppe von Menschen in einem Wohnzimmer, einige Tanzen, andere unterhalten sich im Türrahmen.

Margaret Raspés auf Super 8 gedrehter Dokumentarfilm rekreiert den ersten Tag des Rituals des Feuerlaufens. In Lagadás, 30 Kilometer nördlich von Thessaloniki, feiern die Bewohner*innen jedes Jahr dieses Fest im Gedenken an die Heiligen Konstantin und Helena.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Retrospektive der Künstlerin Margaret Raspé, die vom 3.2. bis 29.5. im Haus am Waldsee zu sehen ist. Die Deutsche Kinemathek bewahrt ihr filmisches Werk und hat die Super-8-Materialien digital restauriert.

In Kooperation mit dem Haus am Waldsee.

→ Kino Arsenal – Potsdamer Str. 2

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 21. Mai 2023 19:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Deutsche Kinemathek
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 30 09 03-0

Fax,

+49 (30) 30 09 03-13

Website,

www.deutsche-kinemathek.…

Preise,

Eintrittspreis 8,50 €

Für Mitglieder des Förderkreises der Deutschen Kinemathek e.V. ist der Eintritt frei

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

8,50 €

Für Mitglieder des Förderkreises der Deutschen Kinemathek e.V. ist der Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Werner Herzog | Werkfoto ›Into the Inferno‹, UK/Kanada 2016 © Clive Oppenheimer
Der Regisseur steht in Schutzkleidung am Krater eines Vulkans

Deutsche Kinemathek

Werner Herzog

Führung

›Nachkommenschaften‹, BRD 1977, Regie: Ludwig Cremer, Quelle: RBB
Szenenfoto in Farbe: Vor einer großen Zimmerpflanze sitzen ein Mann und eine Frau nebeneinander, die Frau hält eine Tasse in der Hand als ob sie sie dem Mann geben will.

Deutsche Kinemathek

Nachkommenschaften

»Aus dem Fernseharchiv«

Film

›The Spiral Staircase‹, USA 1945, Regie: Robert Siodmak, Quelle: Deutsche Kinemathek
Schwarz-weißes Szenenfoto: Eine Frau läuft mit einer Kerze in der Hand eine Wendeltreppe hinab. Das Kernzenlicht wirft einen starken Schatten der Situation an die Wand.

Deutsche Kinemathek

The Spiral Staircase

»Filmspotting«

Film

Foto: Verena Brandt
Blick in die ständige Ausstellung: Spiegelsaal Film mit Projektionen aus verschiedenen Filmen, die sich in den Spiegeln wiederholen. Auf den Bildschirmen sind verschiedene Schauspielerinnen zu sehen.

Deutsche Kinemathek

Führung durch die ständige Ausstellung

Führung

›Ein Vogel bin ich nicht‹, BRD 1971, Regie: Tom Toelle, Quelle: SWR
Szenenfoto in Farbe: Ein Mann steht mit dem Rücken zur Kamera vor einem Betonmischer, links und rechts stehen zwei weitere Männer.

Deutsche Kinemathek

Ein Vogel bin ich nicht

Film

Illustration: Gitte Hellwig
Illustration: Eine Gruppe Kinder steht um eine Trickbox, zwei basteln, zwei sitzen an einem Computer neben der Box und drei stehen davor.

Deutsche Kinemathek

Trickreiche Frühlingsparty

Ferienprogramm

Workshop

© Beat Presser

Deutsche Kinemathek

Das nächste Jahrhundert wird uns gehören

Claudia von Alemann und ihre Filme

Film

›Genosse Münchhausen‹, BRD 1961, Regie: Wolfgang Neuss Quelle: Deutsche Kinemathek
Schwarz-weißes Szenenfoto: Drei Männer in Weltraumanzügen klettern eine Düne hinauf. Der Mann in der Mitte hat trägt seinen Helm in den Händen und lacht.

Deutsche Kinemathek

Filmspotting: ›Genosse Münchhausen‹

Film

© Aktion Mensch
Ein Kreis, der aus kleineren bunten Kreisen besteht. Darunter steht das Wort "Inklusion".

Deutsche Kinemathek

Fortbildung: Film und Inklusion

Workshop, Sonstiges

Lotte Reiniger, Werkfoto, Mitte der 1920er Jahre, Quelle: Deutsche Kinemathek
Foto von einer Hand, die ausgeschnittene Figuren auf einer weißen Fläche bewegt.

Deutsche Kinemathek

Bilder lernen laufen – Filmpionier*innen und Klassiker

Führung

Illustration: Gitte Hellwig
Eine Gruppe Kinder steht um eine Trickbox, zwei basteln, zwei sitzen an einem Computer neben der Box und drei stehen davor.

Deutsche Kinemathek

Trickfilm-Samstag

Workshop

›Ulla oder Die Flucht in die schwarzen Wälder‹, BRD 1974, Regie: Herbert Vesely, Quelle: ZDF
Ein alter Fernseher auf dem ein Mann gezeigt wird, der die Hände vor sich hält und den Mund geöffnet hat als würde er etwas erklären.

Deutsche Kinemathek

Ulla oder Die Flucht in die schwarzen Wälder

Film

Spiegelsaal der Ständigen Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen
Foto: Marian Stefanowski
Spiegelsaal der Ständigen Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen

Deutsche Kinemathek

Tastführung: Die deutsche Filmgeschichte zum Anfassen

Führung

Spiegelsaal der Ständigen Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen
Foto: Marian Stefanowski
Spiegelsaal der Ständigen Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen

Deutsche Kinemathek

Inklusive Tast- und Simulationsführung: Die deutsche Filmgeschichte zum Anfassen

Führung

Eine Gruppe Kinder steht um eine Trickbox, zwei basteln, zwei sitzen an einem Computer neben der Box und drei stehen davor.
Illustration: Gitte Hellwig

Deutsche Kinemathek

Trickfilm-Samstag

Workshop

Außenansicht der Deutschen Kinemathek
© Deutsche Kinemathek, Foto: Verena Brandt

Deutsche Kinemathek

Fortbildung: Berlin und seine Menschen – filmische Blicke auf die Stadt

Workshop, Sonstiges

Kostüm der »Maschinen-Maria«: Ein Porträt einer Frau vor dunklem Hintergrund mit einem glitzernden Kopfschmuck und Oberteil.
›Metropolis‹, D 1927, Regie: Fritz Lang, Kostümentwurf von Aenne Willkomm, Quelle: Cinémathèque française ©Deutsche Kinemathek – Horst von Harbou

Deutsche Kinemathek

Hinter den Kulissen von ›Metropolis‹ und Co.

Führung

›Regina‹, BRD 1976, Regie: Gedeon Kovács, Quelle: ZDF
Ein dunkelhaariges Mädchen mit einer Krone aus Zeitungspapier, einem selbstgebastelten Zepter in der linken und einer Tasse in der rechten Hand sitzt in einem Sessel.

Deutsche Kinemathek

Regina

Film

Außenansicht der Deutschen Kinemathek
© Deutsche Kinemathek, Foto: Verena Brandt

Deutsche Kinemathek

Filmspotting: ›Echtzeit‹

Film

Foto: Marian Stefanowski
Ständige Ausstellung der Deutschen Kinemathek, Raum zu Metropolis

Deutsche Kinemathek

Geschichte des deutschen Films

Überblicksführung durch die ständige Ausstellung

Buchbares Gruppenangebot

Foto: Christian Lietzmann / Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Führung durch die Ständige Ausstellung der Deutschen Kinemathek

Deutsche Kinemathek

Kinder- und Familienführung: Trick und Technik

Eine speziell für Kinder und Familien entwickelte Führung durch unsere ständige Ausstellung

Buchbares Gruppenangebot

Foto: Christian Lietzmann / Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Hände legen auf dem Tricktisch aus buntem Papier ausgeschnittene Formen

Deutsche Kinemathek

Mein eigener Trickfilm

Gestalten Sie mithilfe der Stop-Motion-Technik Ihren eigenen kurzen Film.

Buchbares Gruppenangebot

Foto: Marian Stefanowski
Marlene-Dietrich-Raum in der ständigen Ausstellung der Deutschen Kinemathek

Deutsche Kinemathek

Themenführungen

Führungen durch die ständige Ausstellung mit verschiedenen Schwerpunkten

Buchbares Gruppenangebot

Werner Herzog | Werkfoto, ›Into the Inferno‹, UK/Kanada 2016, © Clive Oppenheimer
Werkfoto: Der Regisseur steht in Schutzkleidung am Krater eines Vulkans

Deutsche Kinemathek

Führung: »Werner Herzog«

Buchbares Gruppenangebot

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum