main content start,
Leni Riefenstahl im CBC-Interview „Leni Riefenstahl in her own words“ (1965)
© CBC

Als Regisseurin schuf Leni Riefenstahl ikonische Bilder. Ihre ideologische Treue zum NS-Regime hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg stets zu leugnen versucht. Sie ließ nur eine Darstellung ihrer Biografie zu: ihre eigene. Der nunmehr zugängliche Nachlass erzählt eine andere. Andres Veiel unternimmt anhand des Materials eine Neubetrachtung von Leben und Werk einer der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts.

Diskussion mit Nanna Heidenreich, Hajooj Kuka (D/Sudan), Andres Veiel, Karin Wieland

Begrüßung: Helke Misselwitz

Moderation: Rainer Rother

 

Riefenstahl
Dokumentarfilm von Andres Veiel, D 2024, 115 min
Deutsche Originalversion mit englischen Untertiteln

Sprachen: Englisch, Deutsch

Standort,

Akademie der Künste / Hanseatenweg
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 200 57-20 00

Fax,

+49 (30) 200 57-21 75

Website,

www.adk.de/de/programm/?…

Preise,

Eintrittspreis 7,50 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

7,50 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Yevgenia Belorusets, Die Andrejewskaja-Kirche in Kiew, 2024, aus der Serie: 20. Mai bis 20. Juni 2024
Yevgenia Belorusets

Akademie der Künste / Hanseatenweg

EMOP Berlin x Akademie der Künste | was zwischen uns steht: Wohin driftet Europa? Wie Künstler*innen den Krisen der Gegenwart begegnen

Open Debate

Lesung, Gespräch

Ludwig Schirmer, aus „Ein Dorf“, 1950–1960
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste

Führung

Sara Stevanović, untitled
© Sara Stevanović

Akademie der Künste / Hanseatenweg

JUNGE AKADEMIE Open Studios

Offene Ateliers

Film, Führung, Konzert

Ludwig Schirmer, aus „Ein Dorf“, 1950–1960
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Führungen

Führung

Ludwig Schirmer, aus „Ein Dorf“, 1950–1960
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

„Es bleibt ein Weg Wasser im Dorf“ Szenische Lesungen

Lesung, Gespräch

Still aus Goff in der Wüste, Regie: Heinz Emigholz
© Heinz Emigholz / Filmgalerie 451

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Arsenal on Location: Heinz Emigholz | Architektur und Film | Vortrag und Film

Vortrag und Film

Film

Still aus Goff in der Wüste, Regie: Heinz Emigholz
© Heinz Emigholz / Filmgalerie 451

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Arsenal on Location: Heinz Emigholz | Architektur und Film | "Goff in der Wüste" / Vortrag „Gibt es eine queere Architektur?“

Vortrag und Film

Film

Viktor Ruban
© Kostya Us

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Valeska-Gert-Gastprofessur Viktor Ruban

Eröffnungsvortrag

Lesung, Gespräch

Marieluise beim Klassenfest, Ende der 10. Klasse, 1971
© Winfried Junge

Akademie der Künste / Hanseatenweg

"Drehbuch: Die Zeiten"

Film und Gespräch

Film

Atelier von Katharina Grosse auf dem Gelände der Wunderblock Stiftung, Groß-Kreutz (Havel), 2024
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Studio Katharina Grosse

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Rinderkombinat Völkerfreundschaft

Buchvorstellung und Gespräch

Lesung, Gespräch

Brief Henriette Maria Mendelssohns aus Paris an die Schwägerin Lea Mendelssohn Bartholdy und den Neffen Felix vom 10.11.1816
SBB / MA Depos. Berlin 173

Lesung, Gespräch

Mendelssohn-Remise

Die Jette im Schatten

Lesung

Unterzeichnung der Kapitulation Japans auf dem Deck des amerikanischen Schlachtschiffes USS Missouri, 2. September 1945
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Viktor Tjomin

Lesung, Gespräch

Museum Berlin-Karlshorst

Beginn und Ende des Zweiten Weltkriegs aus globaler Perspektive. Der ostasiatische Kriegsschauplatz

Familie Scholem während einer Harzreise
© Gershom-Scholem-Archiv in der Nationalbibliothek Israels (lizenzfrei)
Familie Scholem während einer Harzreise

Lesung, Gespräch

Museum Ephraim-Palais

Die Scholems: Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum