main content start,
Veranstaltung Ansichtssache Historische Postkarten neu betrachtet

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und das Friedrichshain-Kreuzberg (FHXB) Museum laden ein zu einer Feierabend-Führung durch die aktuelle Ausstellung sowie zur Präsentation der digitalisierten Sammlung Plewka – einer beeindruckenden Kollektion von über 5600 historischen Postkarten mit Motiven aus Kreuzberg, entstanden zwischen etwa 1890 und 1945.

Die Karten zeigen Straßenzüge, Plätze, Geschäfte und Alltagsszenen und geben faszinierende Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Gleichzeitig werfen sie zentrale Fragen an unser heutiges Verständnis von Geschichte auf: Welches Bild von Kreuzberg entsteht beim Blick auf diese historischen Ansichtskarten heute? Was wird dargestellt – und was bleibt unsichtbar? Welche Bilder prägen unsere Vorstellung von Vergangenheit, und welche Leerstellen bleiben bestehen?

Im Rahmen eines interdisziplinären Digitalisierungsprojekts des FHXB Museums – durchgeführt in Kooperation mit dem ZZF Potsdam – haben Masterstudierende des Studiengangs Public History an der Freien Universität Berlin eine Online-Präsentation entwickelt, die anhand der Postkarten ausgewählte Geschichten über Kreuzberg erzählen. Zwei dieser studentischen Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt: „Where are the Queers at?!“ untersucht queere (Un)Sichtbarkeiten in den Karten, während „Verfolgung und Enteignung“ sich mit dem jüdischen Leben in der NS-Zeit auseinandersetzt, das letztendlich kaum in der Kartensammlung deutlich wird. Beide Projekte zeigen exemplarisch, was historische Postkarten uns heute über die Geschichte erzählen oder eben auch nicht erzählen.

Unterstützt wird die Veranstaltung durch das EU-geförderte Projekt EUROPAST – Facing the Past. Public History for a Stronger Europe. Ziel dieses internationalen Projekts ist es, die akademische Exzellenz und Forschungskapazitäten im Bereich Public History – insbesondere an der Universität Vilnius – nachhaltig zu stärken. Dazu wird ein langfristiges Netzwerk zwischen führenden Institutionen aufgebaut: dem ZZF Potsdam, dem Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) sowie der Universität Lund.

Die Veranstaltung bietet nicht nur spannende Einblicke in die digitalisierte Sammlung Plewka, sondern auch in aktuelle Forschungsperspektiven und internationale Kooperationen im Bereich der Public History. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Geschichte heute öffentlich vermittelt werden kann – analog in Museen aber auch auf digitalen Plattformen.

Mit Dr. Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam), Sonja Lindhauer (FHXB Museum), Janika Stolt (FU) und Marina Kochedyshkina (FU)

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 17. Juli 2025 17:30
mehr ... ... weniger

Standort,

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95a, 10999 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 50 58 52 33

Fax,

+49 (30) 50 58 52 58

Website,

www.fhxb-museum.de/news-…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Ausstellungsprojekt „494h 29m 53s“
© Akademie der Künste | Foto: Stefanie Walk

Film, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Akademie der Künste / Hanseatenweg

494h 29m 53s. Die Sammlung des n.b.k. Video-Forums, von Karin Sander nach Laufzeit sortiert

Bargespräche und Party für alle partizipierenden Künstler*innen und Gäste

Die Schriftstellerin Eliana Hernández-Pachón
Foto: Dirk Skiba
Die Schriftstellerin Eliana Hernández-Pachón

Lesung, Gespräch

Humboldt Forum

Die Entfesselung der Welt. Objekte widersprechen.

Mit Eliana Hernández-Pachón und Priya Basil

© DHM

Lesung, Gespräch

Deutsches Historisches Museum

Bergen-Belsen – Survivors and Remembrance | Überlebende und Gedenken

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum