main content start,
© Topographie des Terrors / Stefan Müller

Vortrag: Prof. Dr. Michael Wildt
Lesung: Louisa Beck und Lena Brückner
Moderation: Dr. Andrea Riedle

Was sich am 9./10. November 1938 überall im Deutschen Reich ereignete, übertraf an Brutalität, Vandalismus und Mordbereitschaft die bisherigen Gewalttaten gegen Jüdinnen und Juden ab 1933 bei Weitem. Vor aller Augen setzten Trupps aus SA und nationalsozialistischer Partei Synagogen in Brand, schlugen Fensterscheiben ein, plünderten Geschäfte, drangen in Wohnungen ein und verwüsteten die Einrichtung. Sie misshandelten Bewohnerinnen und Bewohner und schreckten selbst vor Mord nicht zurück. Ein beträchtlicher Teil der deutschen Bevölkerung war an Plünderungen und Demütigungen beteiligt. Die Novemberpogrome zielten nicht mehr allein auf Diskriminierung und Isolierung der jüdischen Nachbarn, sondern auf deren Vertreibung und auf die Auslöschung der jüdischen Kultur in Deutschland.
Louisa Beck und Lena Brückner lesen Auszüge aus zeitgenössischen Quellen – darunter Tagebucheinträge von Willy Cohn – sowie aus Berichten der Nachkriegszeit. Michael Wildt beleuchtet die historischen Hintergründe.

Treffpunkt: Auditorium

Sprachen: Deutsch

Standort,

Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 45 09 50

Fax,

+49 (30) 25 45 09 99

Website,

www.topographie.de/de/nc…

Preise,

Kostenfrei

Digitales Angebot

Antijüdischer Terror

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Kostenfrei

Führungsbuchungen

+49 (30) 25 45 09 70

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Annalisa Derossi (links), Dorothee Nolte
Manfred Fuß

Konzert, Lesung, Gespräch

Mendelssohn-Remise

Lektüren für den Salon

"Teestunde"

Lazarus Wihl: Gemälde der Schriftstellerin Fanny Lewald (1851)
privat

Lesung, Gespräch

Mendelssohn-Remise

Lektüren für den Salon

Foto: Andrea Vollmer / HKW

Lesung, Gespräch

Haus der Kulturen der Welt

Max Czollek im Gespräch mit Manja Präkels

Der Anfang ist nah

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum