main content start,
Parlament der Bäume
© Stiftung Berliner Mauer

Die Spuren der weitgehenden Zerstörung der Berliner Innenstadt sind heute kaum sichtbar. Das Ausmaß der Zerstörung und seine Auswirkungen nehmen die beiden Künstlerinnen Maria und Natalia Petschatnikov gemeinsam mit einer Gruppe aus der Ukraine geflohener Frauen in den Fokus und verknüpfen historische Quellen mit aktuellen Bezügen. Basierend auf ihren eigenen Flucht- und Kriegserfahrungen entwickelten sie einen experimentellen Animationsfilm, der das Ankommen in Berlin als Stadt der Zerstörung und des Wiederaufbaus als Hoffnung formuliert. Eng verwoben ist der Film mit dem Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt, das seit 2021 zur Stiftung Berliner Mauer gehört. Dieser Gedenkort in unmittelbarer Nähe zum Bundestag wurde vom Künstler Ben Wagin (gest. 2021) geschaffen und erinnert an die Opfer der Berliner Mauer, aber auch an die sowjetischen Soldaten, die in den letzten Kriegstagen auf dem Areal um den Reichstag starben.

Am Jahrestag des Kriegsendes wird der Film im Parlament der Bäume der Öffentlichkeit vorgestellt. Begleitend gibt es eine installative Ausstellung zur Entstehung des Filmprojekts. An einer Mitmach-Station können Koffer als Symbol für Flucht und Ankommen gemeinsam künstlerisch gestaltet werden. Besuchende sind eingeladen im frühlingsgrünen Parlament der Bäume, die Zeitschichten Berlins zu erkunden.

Sprachen: Englisch, Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 8. Mai 2025 16:00 - 17:30
mehr ... ... weniger

Standort,

Parlament der Bäume
Schiffbauerdamm 40, neben Bundespressekonferenz, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Website,

www.stiftung-berliner-ma…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Service

Veranstalter

  • Parlament der Bäume

Links

Weitere Veranstaltungen

Witebsk/Belarus, Tag der Befreiung, 26. Juni 1944
© Museum Berlin-Karlshorst, Michail Sawin

Film, Führung, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Museum Berlin-Karlshorst

80 Jahre – Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Programm zum 8. Mai am historischen Ort der Kapitulation

Große Klausstraße, aus der Serie Häuser und Gesichter, Halle 1983–1985
© Nachlass / estate Helga Paris (www.helga-paris.de)

Film, Lesung, Gespräch

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Diva in Grau

Fotografien, Texte, Film

Screenshots der Filme © Peter Wensierski
Peter Wensierski

Film, Lesung, Gespräch

Gedenkstätte Berliner Mauer

Mit der VHS-Kamera gegen die Diktatur

Das Fernsehen der Opposition in der DDR

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum