main content start,
Rineke Dijkstra
© Harry Schnitger
Foto: Die Künstlerin Rineke Dijkstra steht mit Mikrofon in der Hand vor einer ihrer Fotografien, die gerahmt an der Wand hinter ihr hängt. Im Vordergrund ist Publikum zu sehen.

Beim Artist Talk im Rahmen der Ausstellung „Still — Moving“ sprechen Dr. Friedrich Meschede (Ehemaliger Leiter des Berliner Künstler*innenprogramms des DAAD) und Dr. Thomas Köhler (Kurator der Ausstellung) mit der Künstlerin über ihr Werk und ihre Arbeitsweise. Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog im Distanz Verlag erschienen. Im Anschluss an das Gespräch signiert Rineke Dijkstra Exemplare vor Ort. Bitte beachten Sie, dass nur noch wenige Exemplare im Museumsshop verfügbar sind.

Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Mit Ticket zur Veranstaltung kann die Ausstellung bereits vorab besucht werden.

Sprachen: Englisch

Standort,

Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 789 02-600

Fax,

+49 (30) 789 02-700

Website,

berlinischegalerie.de/ve…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Mit Ticket zur Veranstaltung kann die Ausstellung bereits vorab besucht werden.

Preis ermäßigt 6,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Mit Ticket zur Veranstaltung kann die Ausstellung bereits vorab besucht werden.

Preis ermäßigt

6,00 €

Anmeldung/Buchung

Anmeldung mit Onlineticket

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Ausstellungsansicht „Rineke Dijkstra. Still — Moving. Portraits 1992 - 2024“, Berlinische Galerie
© Foto: Roman März
Foto: Eine Fotografie von Rineke Dijkstra hängt in einem Rahmen an einer weißen Wand. Darauf abgebildet sind vier junge Personen in Badekleidung an einem Strand. Im Hintergrund der Ausstellungsansicht sind die Treppenhalle der Berlinischen Galerie und weitere Fotografien zu sehen.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Rineke Dijkstra

Führung

Yoga in der Ausstellung „Rineke Dijkstra. Still — Moving“
© Berlinische Galerie
Foto: Zwei Personen in Yoga-Kleidung stehen jeweils in einer Yoga-Pose vor drei gerahmten Fotografien von Rineke Dijkstra im Ausstellungsraum.

Berlinische Galerie

Yoga im Museum

Führung, Workshop

© Daniel Müller
Foto: Das Bild zeigt verschiedene offene Boxen mit bunten Stiften, Scheren und Klebebändern.

Berlinische Galerie

Material-Bar

Workshop

© Pascal Rohé
Foto: Blick auf verschiedene Blätter Papier, die unterschiedliche Motive wie zum Beispiel ein Ohr oder ein wissenschaftliches Modell eines Auges zeigen.

Berlinische Galerie

Ferienworkshop

Körper, Kunst und Wissenschaft

Workshop

Ausstellungsansicht „Rineke Dijkstra. Still — Moving. Portraits 1992 - 2024“, Berlinische Galerie
© Foto: Roman März
Foto: Vier gerahmte Fotografien von Rineke Dijkstra hängen an weißen Wänden. Sie zeigen eine junge männlich gelesene Person in unterschiedlichen Phasen seiner Laufbahn als Soldat.

Berlinische Galerie

Dialogische Führung: Rineke Dijkstra

Führung, Lesung, Gespräch

Otto Dix, Der Dichter Iwar von Lücken, 1926
Dieses Ölporträt zeigt den Dichter Iwar von Lücken. Er ist hager, hat graues Haar und trägt einen ausgebeulten braunen Anzug. Seine Haltung wirkt verkrampft. Er steht am Fenster eines kargen Dachateliers. Hinter ihm leuchtet draußen der Abendhimmel. Aus einer Bierflasche auf einem Stuhl rechts von ihm ragen zwei zartgelbe Rosen.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Neu, sachlich, Berlin!

Führung

© Foto: Roman März
Foto: Detail eines Kunstwerks von Mariechen Danz, das eine Skulptur aus transparentem Material zeigt, in das in erdigen Farbtönen und rosa und orangen Sprenklern das Relief einer Schnecke eingelassen ist.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Mariechen Danz

Führung

Jeanne Mammen, Revuegirls, 1928/29
Repro: Kai-Annett Becker
Dieses Ölbild zeigt zwei Revuetänzerinnen der 1920er Jahre im Profil. Sie sind nur bis zur Brust dargestellt. Die vordere hat die Augen geschlossen. Beide haben kurzes Haar und markante Gesichtsformen. Ihre blasse Haut, die rosa durchscheinenden Kleider und Hüte sowie die rot geschminkten Lippen heben sich vom dunklen Hintergrund ab.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Frauen im Fokus

Führung

Christian Schad, Porträt des Schriftstellers Ludwig Bäumer, 1927
© Christian Schad Stiftung Aschaffenburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Berlinische Galerie

Themenführung: Neue Sachlichkeit

Führung in der Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“

Buchbares Gruppenangebot

Daniel Müller

Berlinische Galerie

Tastführung

Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen zur Dauerausstellung

Buchbares Gruppenangebot

Foto: Besucher*in vor einem Kunstwerk, das Exponat betrachtend. © Daniel Müller

Berlinische Galerie

Überblicksführung

Zur Dauerausstellung und den Sonderausstellungen (Klasse 7 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Buchbare Führungen

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Surprise me

Projekttag zur Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ für Schulklassen (Klasse 3 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kindergeburtstag: Geheime Rezepturen

Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern

Buchbares Gruppenangebot

Anton von Werner, Enthüllung des Richard Wagner Denkmals im Tiergarten, 1908
© Urheberrechte am Werk erloschen

Berlinische Galerie

Club Global

Projekttag zur Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ für Schulklassen (Klasse 4 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kuratieren

Angebot für Schulklassen (Klasse 7 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

©Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kindergeburtstag: Monsterjagd

Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern

Buchbares Gruppenangebot

Autor und Filmemacher Ron Segal
Mathias Bothor

Lesung, Gespräch

Gedenkort Güterbahnhof Moabit

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

„Wie kann die Schoah noch erzählt werden, wenn die Zeitzeugen schwinden?“

Videostream, Lesung, Gespräch

Topographie des Terrors

Die Tat im Bild

Die Deportation von Jüdinnen und Juden aus der Pfalz nach Gurs

Dr. Andrés F. Castro (Center for Demographic Studies, Barcelona)
Foto: Andrés F. Castro
Dr. Andrés F. Castro (Center for Demographic Studies, Barcelona)

Lesung, Gespräch

Humboldt Forum

(Missing) Intersections of Social Inequality and Population Research. A Call for Further Study - mit Andrés F. Castro

Ringvorlesung Beziehungsweise Familie

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum