Im April 1952 begann vor dem Landgericht München ein Sensationsprozess. Angeklagt war Philipp Auerbach. Er hatte Auschwitz überlebt und stritt wie kein anderer für die Überlebenden des Holocausts. Seine Richter, ehemalige Nazis, verurteilten ihn wegen geringer Vergehen. Auerbach nahm sich noch am gleichen Tag das Leben. Sein Schicksal steht symbolhaft dafür, dass es die „Stunde Null“ nach dem Krieg so nicht gegeben hat. Dass alte Eliten zu neuen wurden und der Antisemitismus fortlebte.
Hans-Hermann Klares Biographie taucht die Nachkriegszeit in neues Licht. Sie lässt eine Welt wieder auferstehen, in der Hunderttausende Displaced Persons in Deutschland für ein Leben in Würde kämpfen mussten.
Im Gespräch mit Daniel Wildmann, Programmleiter der W. Michael Blumenthal Akademie, stellt der Journalist und Autor Hans-Hermann Klare sein Buch Auerbach. Eine jüdisch-deutsche Tragödie oder Wie der Antisemitismus den Krieg überlebte vor.
Treffpunkt: W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Sprachen: Deutsch
- 29. März 2023 19:00
Lindenstraße 9-14,
10969 Berlin
+49 (30) 25 99 33 00
Eintrittspreis 6,00 €
Preis ermäßigt 3,00 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
6,00 €
Preis ermäßigt
3,00 €
Anmeldung/Buchung
Eine Anmeldung erfolgt über den Ticketshop.
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Jüdisches Museum Berlin
Religion und Ritual
Führung
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Öffentliche Führung in englischer Sprache
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Brunch Magnétique
Ein Besuch der Ausstellung Paris Magnétique mit Frühstück
Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Öffentliche Führung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Führung durch die Ausstellung „Paris Magnétique"
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Museumssonntag-Special (auf Deutsch)
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Magnétique, Magnifique, Fantastique
Eine Kunstreise durch Paris Magnétique
Führung, Lesung, Gespräch, Workshop
Jüdisches Museum Berlin
Samuel Adler – Ein Komponist zwischen Amerika und Deutschland
Ein Gespräch mit Samuel Adler und Noah Bendix-Balgley anlässlich des Konzerts Late Night: Ein Klezmer-Abend der Berliner Philharmoniker (in Englisch)
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Café Magnétique: La Prose du Transsibérien
Begleitprogramm zur Ausstellung Paris Magnétique. 1905–1940
Theater, Performance
Jüdisches Museum Berlin
Judentum erklingt
Klang- und Tastführung für Blinde und Sehbehinderte
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Gebärdenschnupperkurs
Vier Module im April und Juni (mit Aya Scheikh-Suleiman, Arezou Azizi und Michel Dahdal)
Führung, Workshop
Jüdisches Museum Berlin
Theodor Herzl. Staatsmann ohne Staat
Vortrag und Diskussion anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung Israels
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Porträts der Pariser Avantgarde
Rundgang und Workshop in Deutscher Gebärdensprache für Gruppen
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der neuen Dauerausstellung
Führung (60 oder 90 Minuten)
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Gebärdenschnupperkurs
Buchbares Gruppenangebot (mit Aya Scheikh-Suleiman, Arezou Azizi und Michel Dahdal)
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der neuen Dauerausstellung
Führung (60 Minuten)
Buchbares Gruppenangebot