Ute Kähler, eine Berliner Polizeibeamtin mit Ostbiografie und tätig im Polizeiabschnitt 15 im Prenzlauer Berg, arbeitet mit Menschen zusammen, die einst vor oder hinter der Mauer Dienst taten. Jahrzehnte nach dem Verschwinden der Grenze hat sie sich auf Spurensuche begeben. In ihren Geschichten, so die Polizeipräsidentin in ihrem Vorwort, sind drei wichtige Dinge zu spüren: Respekt, große Nähe und eine noch größere Sympathie für die Kolleg:innen, ganz gleich, ob noch aktiv im Dienst oder bereits in Pension. Es sind zeitgeschichtliche Zeugnisse, die das Verschwinden der Gegensätze, aber auch Unterschiede dokumentieren. Wir lesen von Begebenheiten, die vergessen wären, hätte Ute Kähler sie nicht aufgeschrieben. Vor allem aber wird deutlich, dass es nicht die eine Erzählung von der Polizei zu Mauerzeiten gibt. Erst alle Geschichten zusammen ergeben ein facettenreiches Bild von der damaligen Lebens- und Arbeitswelt unmittelbar an der Staatsgrenze (wie es in der DDR hieß) bzw. der Demarkationslinie (wie man in Berlin-West sagte).
Treffpunkt: Festsaal
Sprachen: Deutsch
Tschaikowskistraße 1,
13156 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (331) 96 94-200
Eintrittspreis 10,00 €
Preis ermäßigt 8,00 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Preis ermäßigt
8,00 €
Anmeldung/Buchung
Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 030.40 39 49 26 25 oder schloss-schoenhausen@spsg.de
Service
Servicetelefon
+49 (331) 96 94-200
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Schloss Schönhausen
Kunstfest Pankow
Sonstiges
Schloss Schönhausen
Musikalischer Rundgang durch Schloss Schönhausen
Führung mit Begleitung durch das Duo ›con emozione‹
Führung, Konzert, Sonstiges
Schloss Schönhausen
Spaziergang durch Niederschönhausen
Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz
Führung
Lesung, Gespräch
Museum Köpenick
80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Treptow und Köpenick
Do, 26. Juni 2025, 18 Uhr, Mittelpunktbibliothek Köpenick Vortrag „Stille Helden in Köpenick - Die Rettung einer jüdischen Familie“ von Beate Kosmala
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Georg Kolbe Museum
Eine Brunnengeschichte
Lesung, Gespräch
Berliner Unterwelten-Museum