main content start,
Gottfried Pilz: Bühnenbildentwurf „Eine feste Burg ist unser Gott“ zu Giacomo Meyerbeers „Die Hugenotten“, Berlin, 1987
© © Gottfried Pilz – Stiftung Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita

Ausgewählte Arbeiten des Bühnen- und Kostümbildners Gottfried Pilz geben Einblick in sein Schaffen und in das Berliner Musiktheater.

Theater ist eine lebendige Kunst. Was bleibt davon, wenn der Vorhang fällt? Welche Rolle kann dabei ein Museum spielen? Der Wahl-Berliner Gottfried Pilz (geboren 1944 in Salzburg, Österreich) zählt zu den renommiertesten Bühnen- und Kostümbildnern des Musiktheaters. Viele seiner Entwürfe für Bühnenbild und Kostüme, Plakate, Dokumente und Werkstudien hat er an das Stadtmuseum Berlin übergeben.

Ab den 1990er Jahren entwickelte Gottfried Pilz die Kunst weiter, Bühnen als ein räumliches Erlebnis für alle Sinne zu gestalten (Szenografie). Neben seiner internationalen Karriere arbeitete er immer wieder mit Regisseur Götz Friedrich an der Deutschen Oper Berlin zusammen. Der Aufführung von Richard Strauss´ Oper „Der Rosenkavalier“ 1993 folgten 15 weitere gemeinsame Projekte.

Sammlungsleiterin Bärbel Reißmann stellt Zeichnungen und Szenenfotos aus dieser Zusammenarbeit vor, die sich in der Theatersammlung des Stadtmuseums Berlin befinden.

Standort,

Museum Ephraim-Palais
Treffpunkt: Salon, Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Eine Erwachsene und ein Kind beim gemeinsamen Gestalten.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Eine Frau und ein Mädchen beim gemeinsamen Gestalten.

Museum Ephraim-Palais

Fotowerkstatt

Workshop

Die Führung macht die Berliner Geschichte mit verschiedenen Sinnen erfahrbar.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucher:innen ertasten Objekte in der Ausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) zum Anfassen

Führung

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Führung

Familie Scholem während einer Harzreise
© Gershom-Scholem-Archiv in der Nationalbibliothek Israels (lizenzfrei)
Familie Scholem während einer Harzreise

Museum Ephraim-Palais

Die Scholems: Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie

Lesung, Gespräch

Willkommen im Museumslabor! Mit Linol und Farben entstehen hier kreative Drucke.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Der Blick ins Museumslabor zeigt eine Gruppe beim gestalten kreativer Drucke

Museum Ephraim-Palais

Bunte Druckwerkstatt

Workshop

Die Geschichte des Ephraim-Palais ist mit dem Namensgeber Veitel Heine Ephraim verbunden. Das Gebäude wurde von 1762 bis 1769 errichtet. In den 1980er Jahren wurde es rekonstruiert. Es befindet sich an der Poststraße Ecke Mühlendamm in Berlin-Mitte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Frontalansicht Museum Ephraim-Palais

Museum Ephraim-Palais

Aktionstag im Museum Ephraim-Palais

Sonstiges

Das geschmolzene Metall des Leuchters zeugt von den Zerstörungen des Krieges.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
geschmolzenes Metall des Leuchters das von den Zerstörungen des Krieges zeugt

Museum Ephraim-Palais

Objekt des Monats: geschmolzener Metall-Leuchter

Lesung, Gespräch

Dorothea Tschöke bemalt Eier nach sorbischer Tradition.
© & Foto: Jost Schmidtchen
Dorothea Tschöke bemalt Eier nach sorbischer Tradition.

Museum Ephraim-Palais

Sorbische Eierkunst

Sonstiges

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Die Sage vom Eierbäumchen, Seidenmalerei von Dorothea Tschöke
© & Foto: Dorothea Tschöke
Seidenmalerei von Dorothea Tschöke, Die Sage vom Eierbäumchen

Museum Ephraim-Palais

Sorbische Märchen und Sagen

Lesung, Gespräch

Mark Reeder
© & Foto: Martyn Goodacre
Foto von Mark Reeder mit Sonnenbrille

Museum Ephraim-Palais

After-Work-MusikZEIT mit Gast-DJ Mark Reeder

Drinks und DJ-Sounds im Museum Ephraim-Palais: Das neue Angebot für Ihren Feierabend-Ausflug in die Berliner Stadtgeschichte!

Sonstiges

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt (in DGS)

Führung

Mit dem Baby ins Museum bei der Elternzeit Kultur im Museum Ephraim-Palais.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Anne Preussel
Ein Mann mit Baby im Tragetuch und einem Audioguide am Ohr in der Ausstellung BerlinZEIT

Museum Ephraim-Palais

Elternzeit Kultur

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Buchbares Gruppenangebot

Kinder am Stadtmodell des mittelalterlichen Berlins im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Kinder am Stadtmodell

Museum Ephraim-Palais

Ab durch Berlins Geschichte

Buchbares Gruppenangebot

Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Robert Bähre
Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte

Museum Ephraim-Palais

Abenteuer Museum: Alte Schätze, weiße Handschuhe

Buchbares Gruppenangebot

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum