main content start,
Obdachlose im Berliner Arbeitshaus, Holzstich von Herbert König, 1857
© Stadtmuseum Berlin
Zeichnun zweier ärmlich gekleideter Männer, zweier Kinder und einer Frau mit Säugling

Historische Fotografien und grafische Arbeiten bieten Einblicke in das Leben derjenigen, die vom Glanz der wachsenden Metropole ausgeschlossen waren.

Berlin entwickelte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zur modernen Millionenstadt. Ines Hahn, Sammlungskuratorin für Fotografie und Topografie am Stadtmuseum Berlin, und Dr. Michael Bischoff, Sammlungskurator für Bildende Kunst, stellen grafische Arbeiten und historische Fotos vor, die die Kehrseite dieser rasanten Entwicklung veranschaulichen. Erleben Sie eindrucksvolle Bilddokumente von Menschen, die nicht am Glanz der Metropole teilhaben konnten. Für sie bedeutete der Alltag in der Hauptstadt ein Leben in Armut.

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 21. Mai 2025 18:00 - 19:30
mehr ... ... weniger

Standort,

Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Führung

Eine Erwachsene und ein Kind beim gemeinsamen Gestalten.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Eine Frau und ein Mädchen beim gemeinsamen Gestalten.

Museum Ephraim-Palais

Fotowerkstatt

Workshop

Die Geschichte des Ephraim-Palais ist mit dem Namensgeber Veitel Heine Ephraim verbunden. Das Gebäude wurde von 1762 bis 1769 errichtet. In den 1980er Jahren wurde es rekonstruiert. Es befindet sich an der Poststraße Ecke Mühlendamm in Berlin-Mitte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Frontalansicht Museum Ephraim-Palais

Museum Ephraim-Palais

Aktionstag im Museum Ephraim-Palais

Sonstiges

Tauziehen vor dem Museumslabor im Nikolaiviertel.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Kinder beim Tauziehen vor dem Museumslabor im Nikolaiviertel

Museum Ephraim-Palais

Spiel und Spaß wie damals

Das Picknickmobil macht halt im Nikolaiviertel
© & Foto: Kreativhaus
Grafik Picknickmobil

Museum Ephraim-Palais

Picknickmobil im Nikolaiviertel

Sonstiges

Teilnehmende Fotograf:innen beim Kuratieren der Sonder-Präsentation „Berlin im Blick“, 2024
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Martin Schäfer
Teilnehmende Fotograf:innen beim Kuratieren der Sonder-Präsentation „Berlin im Blick“, 2024

Museum Ephraim-Palais

Eine kleine Foto-Ausstellung selbst gestalten

Sonstiges

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Bahnhof Alexanderplatz mit Blick in die Dircksenstraße, Berlin-Mitte, sowjetischer Sektor, 1945
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Cecil F. S. Newman
Blick entlang der Straße, links die zersplitterte Bahnhofshalle und der ausgebrannte Bahnhofsturm, rechts die fensterlosen Fassaden beschädigter Wohnhäuser

Museum Ephraim-Palais

80 Jahre Kriegsende

Führung

Willkommen im Museumslabor! Mit Linol und Farben entstehen hier kreative Drucke.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Der Blick ins Museumslabor zeigt eine Gruppe beim gestalten kreativer Drucke

Museum Ephraim-Palais

Bunte Druckwerkstatt

Workshop

Die Band „Didaktische Einheit“ im SO 36 beim Festival „Berlin Atonal“, 1982. | Love Parade, Berlin 1994.
© & Foto Christian Schulz | © & Foto Christian Schulz
Collage. Bild links: stehender Drummer auf Bühne, Bild rechts: tanzendes Pärchen in einer Menschenmenge in einer Berliner Straße

Museum Ephraim-Palais

TransformationsZEIT: Mauer, Mode, Metropole

Lesung, Gespräch

Mit dem Baby ins Museum bei der Elternzeit Kultur im Museum Ephraim-Palais.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Anne Preussel
Ein Mann mit Baby im Tragetuch und einem Audioguide am Ohr in der Ausstellung BerlinZEIT

Museum Ephraim-Palais

Elternzeit Kultur

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Tanzvergnügen am Restaurant „Tusculum“ in der Uferstraße (heute Greenwichpromenade) in Tegel, 1950.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Herbert Maschke
Tanzvergnügen am Restaurant „Tusculum“ in der Uferstraße (heute Greenwichpromenade) in Tegel, 1950.

Museum Ephraim-Palais

„Berlin im Blick“ im Dialog

Lesung, Gespräch

Die Führung macht die Berliner Geschichte mit verschiedenen Sinnen erfahrbar.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucher:innen ertasten Objekte in der Ausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) zum Anfassen

Führung

Kinder am Stadtmodell des mittelalterlichen Berlins im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Kinder am Stadtmodell

Museum Ephraim-Palais

Ab durch Berlins Geschichte

Buchbares Gruppenangebot

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Buchbares Gruppenangebot

Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Robert Bähre
Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte

Museum Ephraim-Palais

Abenteuer Museum: Alte Schätze, weiße Handschuhe

Buchbares Gruppenangebot

Ausstellungs- und Veranstaltungsraum Mendelssohn-Remise
Manfred Fuß

Lesung, Gespräch

Mendelssohn-Remise

Subversion + Anpassung ≠ Widerstand

Podiumsgespräch

Abendveranstaltung im Museum Berlin-Karlshorst, 2019
© Museum Berlin-Karlshorst

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Museum Berlin-Karlshorst

Das Gedenken zum 8. Mai. Die Rolle des Museums Berlin-Karlshorst im Wandel

Büste von Fanny Hensel
Manfred Fuß

Konzert, Lesung, Gespräch

Mendelssohn-Remise

Leben und sterben im Mai

Zum 178. Todestag von Fanny Hensel

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum