main content start,
Bild links: Franz Skarbina, „Berliner Junge vom Weihnachtsmarkt“, Berlin, um 1890 © Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Hans-Joachim Bartsch. Bild rechts: Heinrich Zille, „Weihnachtsmarkt am Arkonaplatz“, Berlin, um 1912 © Stadtmuseum Berlin
Bild links: © Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Hans-Joachim Bartsch; Bild rechts: © Stadtmuseum Berlin
Bild links: Franz Skarbina, „Berliner Junge vom Weihnachtsmarkt“, Berlin, um 1890; Bild rechts: Heinrich Zille, „Weihnachtsmarkt am Arkonaplatz“, Berlin, um 1912

Anhand grafischer Darstellung aus vergangener Zeit nehmen wir Sie mit in die einst kälteste Zeit des Jahres.

Weihnachten ist nicht nur in Berlin eines der wichtigsten Feste des Jahres. Es steht auch symbolisch für den Einzug des Winters. Inzwischen ist diese jahrhundertealte Erfahrung sprichwörtlicher „Schnee von gestern“. Der Klimawandel beeinträchtigt unser Leben in bisher nicht gekannter Weise – und weiße Weihnachten, geschweige denn schneereiche Winter, hat es in unserer Region schon eine Weile nicht mehr gegeben.

Andreas Teltow und Karin Dömsky, Leiter bzw. Mitarbeiterin der Grafischen Sammlung werfen einen nachdenklichen Blick in die kalte Jahreszeit – und zeigen vertraut wirkende, aber auch überraschende und einmalige Motive.

 

Treffpunkt: Salon

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 13. Dezember 2023 18:00 - 19:30
mehr ... ... weniger

Standort,

Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Kinder malen das (Ost-)Berliner „Ampelmännchen“ © Stadtmuseum Berlin | Michael Setzpfandt
© Stadtmuseum Berlin | Michael Setzpfandt
Kinder malen das (Ost-)Berliner „Ampelmännchen“

Museum Ephraim-Palais

Andenken ausdenken

Workshop

In der Ausstellung begegnen Sie einem mittelalterlichen Pestarzt. © Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
In der Ausstellung begegnen Sie einem mittelalterlichen Pestarzt.

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Eine Führung durch „BerlinZEIT“, die Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt.

Führung

Viele Lebensmittel, die wir hier heute kennen, kamen erst spät auf den Berliner Speiseplan © Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Viele Lebensmittel, die wir hier heute kennen, kamen erst spät auf den Berliner Speiseplan

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Buchbares Gruppenangebot

Im Museumslabor schreiben Kinder mit Tinte und Feder © LesArt e. V. | Foto: Silke Willenborg
© LesArt e. V. | Foto: Silke Willenborg
Im Museumslabor schreiben Kinder mit Tinte und Feder

Museum Ephraim-Palais

Wachstafel und Federkiel

Buchbares Gruppenangebot

Jugendliche erforschen historische Objekte © Stadtmuseum Berlin | Foto: Vanessa Hoffmann
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Vanessa Hoffmann
Jugendliche erforschen historische Objekte

Museum Ephraim-Palais

Vom Objekt zur Ausstellung

Buchbares Gruppenangebot

Schüler:innen während einer Führung © Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried
Schüler:innen während einer Führung

Museum Ephraim-Palais

Vom Marktort zur Metropole

Buchbares Gruppenangebot

Die Kinder untersuchen im Workshop historische Objekte und füllen Objektkarten aus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder

Museum Ephraim-Palais

Museum entdecken

Buchbares Gruppenangebot

Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Robert Bähre

Museum Ephraim-Palais

Abenteuer Museum: Alte Schätze, weiße Handschuhe

Buchbares Gruppenangebot

Kinder am Stadtmodell © Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Kinder am Stadtmodell

Museum Ephraim-Palais

Ab durch Berlins Geschichte

Buchbares Gruppenangebot

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum