main content start,

Fotografieren kann fast jeder, jedoch erst in der Dunkelkammer zeigt sich, wer wirklich kreativ ist! Vor allem hat der Prozess des analogen Bildermachens etwas Magisches. Die Größe des Handabzugs kann individuell gewählt und die Kontraste fein gesteuert werden. Im Anschluss taucht dann langsam die abgelichtete Wirklichkeit im Entwicklerbad auf, ein spannendes Spiel mit Licht und Schatten im fast dunklen Raum. Nur wie bekommt man eigentlich das perfekte Foto in Schwarzweiß?

Die jungen Teilnehmer:innen des Workshops gehen zunächst mit einer analogen Kamera auf die Suche nach geeigneten Motiven, um dann selbst in der Dunkelkammer ihren eigenen Film zu entwickeln und zu trocknen. Die Negative bilden dann das Ausgangsmaterial für eigene Abzüge, eine Auswahl wird getroffen, der richtige Bildausschnitt und geeignetes Fotopapier ausgewählt. Zum Schluss hält jeder sein persönlich abgezogenes Foto in der Hand – ein Unikat!

Julian Hemelberg wurde in Zipaquirá/Kolumbien geboren.2003 Studium und Ausbildung Fotoproduktion an der Universität Jorge Tadeo Lozano in Bogota. 2011 Ausstellung  „Una mirada en un viaje a Berlin“ eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Bogota für ganz Lateinamerika. Im Anschluss Umzug nach Berlin und ein Studium „Fotodesign“ am Lette-Verein. Er arbeitet als Freelance Fotograf für den RBB und als Fotograf & Lightning in verschiedenen Foto-, Musik- und Filmproduktionen in Berlin.

Christin Öhler studierte Soziologie und VWL, mit ihrer Abschlussarbeit als Foto-Designerin am Lette-Verein Berlin qualifizierte sie sich 2019 für das Finale des Lette Design Award. An der Gruppenausstellung „Cadavre Exquis“ im Kunstquartier Bethanien (2016, 2017) wirkte sie künstlerisch und organisatorisch mit. Neben eigenen Kunstprojekten arbeitete sie seither als freischaffende Fotografin bei diversen Produktionen. Seit 2020 ist sie als Director der LOOCK Galerie unter anderem auf internationalen Kunstmessen tätig (The Armory Show, Paris Photo) und realisierte diverse Ausstellungs- und Publikationsprojekte.

Sprachen: Deutsch

Altersempfehlung: 14-18 Jahre

Standort,

C/O Berlin
Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 284 44 16-0

Fax,

+49 (30) 284 44 16-19

Preise,

Eintrittspreis 50,00 €

Teilnahmegebühr

50 Euro, bitte Lunchpaket mitbringen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

50,00 €

Teilnahmegebühr

50 Euro, bitte Lunchpaket mitbringen

Anmeldung/Buchung

Anmeldung

Frauke Menzinger education@co-berlin.org

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

C/O Berlin Foundation, David von Becker

C/O Berlin

Extend your Weekend

Eintrittsfreier Montag

Sonstiges

Jörg Joachim Riehle an der Mighty-Wurlitzer-Theaterorgel
(c) SIMPK/Anne-Katrin Breitenborn
Jörg Joachim Riehle an der Mighty-Wurlitzer-Theaterorgel

Workshop

Musikinstrumenten-Museum

Filmmusik für Kinder und Familien

Hier erfahrt Ihr, wie der Ton zum Bild kommt, was eine gute Filmmusik ausmacht und wo beim Stummfilm die Musik spielt

SDTB / G. Hidde
Im Hintergrund mehrere bunte Fadenspulen, vorne hält eine Hand ein Stück Stoff, darunter gewebter Stoff

Workshop

Deutsches Technikmuseum

Einfach machen: Gehackte Maschen

Kollwitz-Museum mit Kollwitz-Figur
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Konzert, Lesung, Gespräch, Workshop, Sonstiges

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Erster KollwitzSonntag nach Wiedereröffnung

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum