main content start,
Johann Gottfried Schadow, sog. Prinzessinnengruppe, 1797, Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

In der Sonderausstellung wird das grafische und bildhauerische Werk des Berliner Künstlers Johann Gottfried Schadow präsentiert. Was macht die "Prinzessinnengruppe" zum Meisterstück? Warum ist Schadow so wichtig für die Sammlung der Alten Nationalgalerie? Stellen Sie Ihre Fragen an die Kuratorinnen Dr. Yvette Deseyve oder Dr. Sintje Guerricke und kommen Sie ins Gespräch. 

 

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 Euro
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 10 Euro

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.

Bitte beachten Sie die jeweils am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.

Treffpunkt: Information

Standort,

Alte Nationalgalerie
Bodestraße 1, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis 15,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

15,00 €

Anmeldung/Buchung

erforderlich

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Weitere Veranstaltungen

Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail, 1898
© Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Alte Nationalgalerie

Aufbruch zur Moderne

Zur Sonderausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Alte Nationalgalerie

Traum und Wirklichkeit

Museumstaschen – Materialien für Familien

Workshop

Franz von Stuck, Die Sünde, Detail, um 1912, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

The dawn of Modernism

„Secessions: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin / Juliane Eirich

Alte Nationalgalerie

Kurz und knackig! – Gespräche im Museum | Alte Nationalgalerie

Max Kurzweil, Dame in Gelb, Detail, 1899, Öl auf Leinwand
© Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Alte Nationalgalerie

Kunst und Freiheit (in Gebärdensprache)

Zur Sonderausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Gustav Klimt, Bildnis Emilie Flöge, detail, 1902, oil on canvas
© Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Alte Nationalgalerie

Alles Gold, was glänzt

Zur Sonderausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Workshop

Caspar David Friedrich (5.9.1774 - 7.5.1840), Der Mönch am Meer, 1808 – 1810, Öl auf Leinwand
© Staatlichen Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Führung

Ludwig von Hofmann, Frühlingsreigen, 1909, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

Phänomen Secessionen!

Zur Sonderausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Führung

Adolph Menzel, Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen), 1872–1875
© Nationalgalerie, Staatlichen Museen zu Berlin / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

Art in 19th Century (in English)

Führung

Reinhold Begas (1831 – 1911), Amor und Psyche, Skulptur / Marmor (1854-57)
Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

Berliner Bildhauerschule

Akademie – Vortragsreihen als Video-Serie

Buchbares Gruppenangebot

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum