main content start,
Ankunft von neuen Arbeitskräften aus Vietnam, ca. 1987, Reproduktion aus: Bruderland ist abgebrannt.
Hg. Reistrommel e.V. 2008
Grafik Busfahrt mit Führung
Grafik: Museum Lichtenberg

Angesichts des akuten Arbeitskräftemangels startete die DDR-Regierung 1979 ein Anwerbeprogramm. In nur zehn Jahren, von 1980 bis 1990, kamen fast 82.000 Arbeitskräfte aus Vietnam und Mosambik in die DDR. Dort erhielten sie zeitlich begrenzte Verträge, arbeiteten gruppenweise in Betrieben und wohnten in Arbeiterwohnheimen. In Lichtenberg waren die sogenannten Vertragsarbeiter*innen u.a. im Kombinat Oberbekleidung Fortschritt und im VEB Elektrokohle tätig. Mit der deutschen Wiedervereinigung verloren die meisten ihren Arbeits- und Wohnheimplatz. Viele kehrten in ihr Heimatland zurück, andere blieben und leben seither als Nachbar*innen und Mitbürger*innen in dieser Stadt.

Das Museum Lichtenberg lädt zu einer Rundfahrt mit dem Bus ein, um Orte ehemaliger Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam und Mosambik in Lichtenberg zu besuchen. Die Tour startet und endet im Museum. Dr. Margret Kampmeyer-Käding, Co-Kuratorin der Ausstellung „Erinnern in Lichtenberg“, wird in das Thema einführen und die Rundfahrt begleiten. Tamara Hentschel, einst Betreuerin für vietnamesische Arbeiterinnen, leitet die Tour, unterstützt von Thu Fandrich und Antonio da Silva, die als Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam und Mosambik nach Berlin kamen.

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Programms des Landes Berlin zur kulturellen Infrastrukturerhaltung und -entwicklung in den Bezirken (Bezirkskulturfonds) gefördert.

Treffpunkt: Start- und Endpunkt der Tour ist im Museum Lichtenberg.

Sprachen: Deutsch

Standort,

Museum Lichtenberg im Stadthaus
Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 57 79 73 88 11

Website,

www.museum-lichtenberg.d…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Die Teilnahme ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter info@museum-lichtenberg.de oder 030 5779 7388 11.

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Blick in die Ausstellung des Museums Berlin-Karlshorst
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Harry Schnitger

Führung

Museum Berlin-Karlshorst

Öffentliche Führung Museum Berlin-Karlshorst. Ort der Kapitulation von Mai 1945

Das Museum Knoblauchhaus bei Nacht.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Das Museum Knoblauchhaus bei Nacht.

Sonstiges

Museum Knoblauchhaus

Lange Nacht der Museen im Museum Knoblauchhaus

Führung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Alltag Zwangsarbeit 1938-1945 & Baracke 13

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum