1934 wurde der Architekt und Stadtplaner Bruno Taut (1880–1938) aus der Akademie ausgeschlossen, die Professur der Technischen Hochschule ihm entzogen. Das Symposium erinnert an den Kompetenzverlust, den Berlin z. B. beim Wohnungsbau durch die NS-Politik erlitt. Die Rezeption von Tauts Wirken wurde durch die deutsche Teilung blockiert und verlief nicht kongruent. Sein Wirken lässt sich heute im Baukunstarchiv der Akademie erforschen, das den Nachlass und die Bruno-Taut-Sammlung bewahrt.
Mit Franziska Bollerey, Winfried Brenne, Amrei Buchholz, Thomas Flierl, Simone Hain, Werner Heegewaldt, Hans-Dieter Nägelke, Manfred Speidel
Begrüßung: Anh-Linh Ngo
Sprachen: Deutsch
Pariser Platz 4,
10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 200 57-10 00
+49 (30) 200 57-17 02
Eintrittspreis 7,50 €
Preis ermäßigt 5,00 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
7,50 €
Preis ermäßigt
5,00 €
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Akademie der Künste / Pariser Platz
Heinrich-Mann-Preis 2025 an Mely Kiyak
Preisverleihung
Konzert, Lesung, Gespräch, Sonstiges
Akademie der Künste / Pariser Platz
Bilderkeller
Führungen
Führung
Akademie der Künste / Pariser Platz
schau depot – architektur modelle
Führungen
Führung
Akademie der Künste / Pariser Platz
Viel-Seitige Entdeckungen – die Bibliothek der Künste
Führung
Führung
Akademie der Künste / Pariser Platz
Nacht der Bibliotheken Private Künstlerbibliotheken entdecken!
Führungen
Führung
Akademie der Künste / Pariser Platz
Esther Kinsky "Heim.Statt"
Lesung und Gespräch
Lesung, Gespräch
Akademie der Künste / Pariser Platz
Péter Esterházy Das wundersame Nachleben der Wörter
Archiveröffnung
Lesung, Gespräch
Lesung, Gespräch
Humboldt Forum
Geschichtentheater. Vom Traum zum echten Abenteuer - Die große Reise des Alexander von Humboldt
Konzert, Lesung, Gespräch
Mendelssohn-Remise
"Mein Singen ist ein Rufen nur aus Träumen"
Konzert, Lesung, Gespräch
Schloss Schönhausen