Gespräch mit Thomas Röske und Javier Téllez
Die Ausstellung befragt und kommentiert damalige Gesellschaftsbilder und spannt den Bogen zum Hier und Jetzt: Wer ist Teil einer Gesellschaft und wer nicht? Einen zeitgenössischen Kommentar liefert die Filmarbeit „Rotations (Prometheus and Zwitter)“ des Gegenwartskünstlers Javier Téllez. Hierin widmet er sich der sogenannten Außenseiterkunst – ein Terminus, der die Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahme-Erfahrungen umfasst. Werke von Patient*innen psychiatrischer Kliniken wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Avantgarde-Künstler*innen als Inspirationsquelle entdeckt, da sie in dieser Form der Kunst einen antiakademischen, authentischen Ausdruck manifestiert sahen. Anschauungsmaterial für die Außenseiterkunst fanden sich in von Ärzten zusammengetragenen Sammlungen, wie jene des Heidelberger Kunsthistorikers und Psychiaters Hans Prinzhorn. Der nationalsozialistischen Propaganda diente die Außenseiterkunst als Vergleichsmaterial, um die Kunst der Moderne als pathologisch zu diffamieren. Zu diesem Zweck wurden Werke aus der Sammlung Prinzhorn in der Wanderausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Im Gespräch mit dem Künstler diskutiert Thomas Röske, Kunsthistoriker und Leiter der Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg, die unterschiedlichen historischen Instrumentalisierungen der Außenseiterkunst sowie ihre heutige Position in Kunst und Gesellschaft.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen einer Vortragsreihe von September 2022 bis Juni 2023 statt, jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 19 Uhr. Falls nicht anders vermerkt, finden die Veranstaltungen in deutscher Sprache statt.
Im Anschluss kann die Ausstellung bis 22 Uhr besucht werden.
Die Teilnahme am Vortrag und der Eintritt in die Ausstellung sind kostenfrei.
Online-Buchung erforderlich.
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die Ferdinand-Möller-Stiftung, Berlin.
- 1. Februar 2023 19:00 - 22:00
Potsdamer Straße 50,
10785 Berlin
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis
Die Teilnahme am Vortrag und der Eintritt in die Ausstellung sind kostenfrei.
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Nationalgalerie
Links
Weitere Veranstaltungen
Neue Nationalgalerie
Aus kuratorischer Sicht: Monica Bonvicini
Führung
Neue Nationalgalerie
Perspektivwechsel – Safe spaces
Führung
Neue Nationalgalerie
Körper und Raum. Monica Bonvicinis Installation für die Neue Nationalgalerie
Führung
Neue Nationalgalerie
Gute Gesellschaft?!
Führung
Neue Nationalgalerie
Im Doppelpack – Kunst und Architektur im Fokus
Führung
Neue Nationalgalerie
Museum architecture by Mies van der Rohe (in English)
Führung
Neue Nationalgalerie
The gaze – Menschen als Objekt des Blickes
Führung
Neue Nationalgalerie
So fließt das Leben
Workshop
Neue Nationalgalerie
Mies van der Rohe: Weniger ist mehr
Führung
Neue Nationalgalerie
Eins zu Eins
Führung
Neue Nationalgalerie
Ausstellungsgespräch für Erwachsene mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Tastführung
Führung
Neue Nationalgalerie
Der besondere Blick: „Die Kunst der Gesellschaft“
Führung
Neue Nationalgalerie
Society in focus (in English)
Führung
Neue Nationalgalerie
Spotlight on!
Workshop
Neue Nationalgalerie
Body and Space. (Guided tour in English)
Monica Bonvicini's installation for the Neue Nationalgalerie
Führung
Neue Nationalgalerie
Mies van der Rohe: Museumsarchitektur im Fokus
Führung
Neue Nationalgalerie
Lächeln verboten?!
Workshop
Neue Nationalgalerie
Corpo e spazio. Installazione di Monica Bonvicini per la Neue Nationalgalerie
Installazione di Monica Bonvicini per la Neue Nationalgalerie
Führung