Es sprechen:
– Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin
– Vivien Seltmann und Frank Schadek, Kurator*innen
– Dr. Urte Evert, Museumsleiterin Stadtgeschichtliches Museum Spandau
In der Ausstellung AnDenken werden familiäre Erinnerungsstücke der vergangenen 200 Jahre gezeigt, die der Spandauer Frank Schadek zusammengetragen und bewahrt hat. Diese Objekte, Dokumente und Fotografien spiegeln neben der Alltagskultur früherer Generationen auch eine Reihe bedeutender Momente der deutschen, Berliner und Spandauer Geschichte wider: Monarchie, Demokratie und Diktatur, Kriege, Hunger, Krankheiten und Teilung, aber auch Wiederaufbau und Wiedervereinigung. Die historischen Ereignisse und Umbrüche werden durch die Verknüpfung mit dem Leben realer Personen greifbarer, der Wert der Spandauer biographischen Erinnerungskultur sichtbar.
Sprachen: Deutsch
Breite Straße 32,
13597 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
Eintritt frei
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintritt frei
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Gotisches Haus
Kuratorenführung mit Frank Schadek
AnDenken. Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte
Führung
Gotisches Haus
Workshop zur Erforschung biographischer (Familien-) Geschichte
AnDenken. Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte
Workshop
Film, Sonstiges
Zeiss-Großplanetarium Berlin
Polaris und das Rätsel der Polarnacht
Sonstiges
Zeiss-Großplanetarium Berlin
Wir sind nicht allein
Auf der Suche nach Leben im All
Konzert, Sonstiges
Zeiss-Großplanetarium Berlin