main content start,
Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens

Wir laden alle Interessierten zur Eröffnung der Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne ein, mit Reden von Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museum Berlin, und Michal Friedlander, Kuratorin des Jüdischen Museum Berlin. Musikalisch begleitet wird der Abend vom DJ-Duo „Balagan Sisters“. 

Die Ansprachen werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Die Aus­stellung zeigt die Be­deutung jüdischer Designer­innen für den Emanzipations- und Modernisierungs­prozess der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – in ihrer Rolle als Frauen, Jüdinnen und Künstler­innen. Mit Exponaten von mehr als 60 Gestalter­innen bringt die weltweit erste Gruppen­ausstellung zu diesem Thema Pionier­innen zusammen, die sich trotz gesellschaft­licher Margi­nalisierung heraus­ragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das national­sozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte. Einigen gelang die Flucht und ein Neu­beginn im Ausland. Fast alle blieben bis heute aus der deutschen Kunst- und Kultur­geschichte verdrängt. 

Das Jüdische Museum Berlin macht ihre vergessenen Biografien sowie ihre künstler­ischen und unternehmer­ischen Leistungen anhand ihrer Werke wieder sichtbar. In der Ausstellung zu sehen ist ein breites Spektrum an Design und hand­werklichen Techniken: von Gold­schmiede- und Textil­kunst über Keramik und Holz­schnitzerei bis zu Mode­design und Grafik.

Die Realisierung der Ausstellung wird aus Mitteln des Hauptstadt­kulturfonds ermöglicht. Wir danken auch der David Berg Foundation für die freundliche Unterstützung.

Treffpunkt: Altbau EG, Glashof Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Sprachen: Deutsch

Standort,

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 99 33 00

Website,

www.jmberlin.de/ausstell…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens

Jüdisches Museum Berlin

Pionierinnen der 1920er-Jahre im Blick – künstlerische Forschung der Modeschule Berlin zu Gast im JMB

Öffentliche Präsentation im Rahmen der Ausstellung „Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne“

Film, Lesung, Gespräch, Theater, Performance, Sonstiges

Kaufhaus Schocken, Stuttgart ca. 1930; Foto: Hans Boettcher
Stadtarchiv Stuttgart 9200 - F 2039/235
Kaufhaus Schocken, Stuttgart ca. 1930

Jüdisches Museum Berlin

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis — Kuratorinnenführung

Führung

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Jüdinnen und Juden, Deutschland und Israel

Öffentliche Führung auf Englisch

Führung

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Öffentliche Führung

Führung

Copyright: JMB, Gestaltung: buerominimal
Copyright: JMB, Gestaltung: buerominimal
Teaser Sommerfest

Jüdisches Museum Berlin

JMB Sommerfest für die ganze Familie

Im Rahmen des Kultursommers

Führung, Konzert, Workshop, Sonstiges

Bücherei des Schocken Verlags, Berlin, 1933–1939; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Monika Sommerer
Foto: Monika Sommerer
Bücherei des Schocken Verlags, Berlin, 1933–1939; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Monika Sommerer

Jüdisches Museum Berlin

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis

Öffentliche Führung auf Englisch

Führung

Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens

Jüdisches Museum Berlin

Führung & Brunch

Zur Ausstellung „Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne“

Führung

Bücherei des Schocken Verlags, Berlin, 1933–1939; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Monika Sommerer
Foto: Monika Sommerer
Bücherei des Schocken Verlags, Berlin, 1933–1939; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Monika Sommerer

Jüdisches Museum Berlin

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis

Öffentliche Führung

Führung

Emmy Roth, Kaffee- und Tee­service, Berlin 1931
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Jüdisches Museum Berlin

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Öffentliche Führung auf Englisch

Führung

Gestaltung: buerominimal
Jüdisches Museum Berlin
Teaser Jazz in the Garden

Jüdisches Museum Berlin

Jazz in the Garden mit dem Hugo Fernández Quartett

Im Rahmen des Kultursommers

Konzert

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Öffentliche Führung auf Englisch

Führung

Emmy Roth, Kaffee- und Tee­service, Berlin 1931
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Jüdisches Museum Berlin

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Öffentliche Führung

Führung

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Nach 1945

Öffentliche Führung auf Englisch

Führung

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Nach 1945

Öffentliche Führung

Führung

Lerner Moguilevsky Duo
Foto: Carlos Furman
Lerner Moguilevsky Duo

Jüdisches Museum Berlin

Jazz in the Garden mit dem Lerner Moguilevsky Duo

Im Rahmen des Kultursommers

Konzert

Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Jüdisches Museum Berlin

Lange Nacht der Museen – Creative Love!

Im Rahmen des Kultursommers

Führung, Konzert, Workshop, Sonstiges

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Religion und Ritual mit dem Schwerpunkt „Die Hohen Feiertage“

Öffentliche Führung

Führung

Gestaltung: buerominimal
Akademie; Digital Lecture Series: Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten; Gestaltung: buerominimal

Jüdisches Museum Berlin

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg

Digitales Angebot, Lesung, Gespräch

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Religion und Ritual mit dem Schwerpunkt „Die Hohen Feiertage“

Öffentliche Führung auf Englisch

Führung

Krakauer Café und Konditorei der Familie Kempler in der Grenadierstraße, Berlin ca. 1925; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2000/106/2, Schenkung von Hillel Kempler
Jüdisches Museum Berlin
Krakauer Café und Konditorei der Familie Kempler in der Grenadierstraße, Berlin ca. 1925; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2000/106/2, Schenkung von Hillel Kempler

Jüdisches Museum Berlin

Jiddisch & Jüdische Identität: Eine Sprachreise durch die deutsche Geschichte mit Jake Schneider

Öffentliche Führung auf Englisch

Führung

Das Georg Kolbe Museum nach der Sanierung im Jahr 2016
Enric Duch 2016

Führung, Sonstiges

Georg Kolbe Museum

Tastführung

Titelbild "Der Regenbogenfisch und seine Freunde". © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher
Titelbild "Der Regenbogenfisch und seine Freunde". © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher
Titelbild "Der Regenbogenfisch und seine Freunde". © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher

Film, Sonstiges

Zeiss-Großplanetarium Berlin

Der Regenbogenfisch und seine Freunde

Schloss Charlottenburg
© Kulturprojekte Berlin, Foto: Oana Popa

Führung, Sonstiges

Schloss Charlottenburg

Lange Nacht der Museen

Love

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum