main content start,
Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Foto: © Andressa Clemente, HTW Berlin

Das Schaudepot Bastion Königin mit unerwünschten Objekten der Erinnerungskultur entstand, als die Zitadelle Spandau zwei überlebensgroße Bronzepferde – medial gerne auch „Hitler’s Horses“ genannt – von 1939 übernahm. Eines der Pferde wurde 2021 ins Museum „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ eingebracht, das zweite in die als Aufbewahrungs- und Ausstellungsraum hergerichtete Bastion. Weitere unerwünschte Denkmäler und Skulpturen kamen von verschiedenen Berliner Kulturinstitutionen hinzu, um sie hier auszustellen und ihre Geschichte zu erzählen, statt sie verschwinden zu lassen.

Inhaltlich knüpft das Schaudepot an die Dauerausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ an, allerdings versteht es sich als experimenteller Ausstellungsraum. Jährlich werden neue Kurator*innen aus Wissenschaft, Kunst oder Bildung eingeladen, eine neue Perspektive auf die Objekte zu gestalten.

In diesem Jahr wird eine Ausstellung von Student*innen der Museologie B.A. (HTW Berlin) gezeigt: Im Rahmen ihres Praxissemester entwickelten sie ein Ausstellungskonzept, das an der Hochschule 2024 erstmals öffentlich gezeigt wurde – nun wird es mit den Originalobjekten umgesetzt. Die Student*innen haben sich intensiv mit aktuellen Fragen zum Umgang mit problematischen – „toxischen“ – Objekten auseinandergesetzt:

Wie umgehen mit nationalsozialistischen, kolonialistischen und rassistischen Skulpturen der Vergangenheit? Zeigen? Kontextualisieren? Intervenieren? Entstanden ist eine  Ausstellung zum Prozess dieser Aushandlungen mit Videoinstallation und Displays. Erklärend, aber nicht belehrend, lädt sie die Besucher*innen ein, sich ebenfalls mit ihren Gedanken und Wünschen zum Thema „Toxic Objects“ zu äußern!

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 354 944-400

Website,

www.zitadelle-berlin.de/…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Zitadellensonntag
© Kulturamt Spandau

Zitadelle

Zitadellensonntag

Kultur für Alle

Sonstiges

Foto: © Andressa Clemente, HTW Berlin

Zitadelle

Schaudepot-Führung | Wohin mit der Hitler-Büste?

Kurator*innenführung durch die Ausstellung "Toxic Objects"

Führung

Mood Indigo, um 2002, Enkaustik auf MDF
© Nachlass Ellen Banks

Zitadelle

Kurator*innenführung durch „mood indigo“

Ellen Banks – mood indigo

Führung

Familiensonntag auf der Zitadelle Spandau
© Kulturamt Spandau

Zitadelle

Familiensonntag

Sonstiges

© Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau, Kulturamt Spandau

Zitadelle

Deutsche Wehrmacht und sowjetische Parlamentäre – Die Zitadelle im Zweiten Weltkrieg

Führung

Führung

Abb.: Lesesaal des Archivs
© Zitadelle Spandau

Zitadelle

Archivführung

Führung

Abb.: 100 Jahre Museum Spandau
© Zitadelle Spandau | Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs © VGB Bild Kunst 2024

Zitadelle

Buchbarer Workshop | Minifanzine „Mein Museum“

Buchbares Gruppenangebot

Abb.: 100 Jahre Museum Spandau
© Zitadelle Spandau | Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs © VGB Bild Kunst 2024

Zitadelle

Buchbarer Workshop | „Objekte entschlüsseln und Geschichte verstehen!“

Buchbares Gruppenangebot

Nina Könnemann, BLOCKEN Frankfurt Marathon en direct, 2023, Film Still /
Nina Könnemann
Eine Überlagerung zweier gefilmter Szenen: Eine Vorderansicht von Menschen auf einem Marathon und eine Rückansicht einer Person in Blau

Führung

Haus am Waldsee

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung

mit Beatrice Hilke, Kuratorin

Ausstellungs- und Veranstaltungsraum Mendelssohn-Remise
Manfred Fuß

Lesung, Gespräch

Mendelssohn-Remise

Subversion + Anpassung ≠ Widerstand

Podiumsgespräch

Yoko Ono, Play It By Trust (für 20 Spieler), 1966/1991. Installiert in Social Structure, in der Vreg Baghoomian Gallery, New York, 14. September bis 20. Dezember 1991
© Foto: Yoko Ono

Führung

Neue Nationalgalerie

Imagine Yoko Ono (in English)

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum