main content start,
Landkarte, die Max de Winter für den Fußweg vom KZ Sachsenhausen bis Havelberg nutzte, ohne Jahr
Friedhelm Hoffmann

Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Ausstellung rückt erstmals die Erfahrungen der Zwangsarbeiter:innen in Berlin in den Fokus. Anfang 1945 befanden sich rund 370.000 ausländische Zivilarbeiter:innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in der Reichshauptstadt Berlin. Hunger, Luftangriffe und Gewalt bestimmten ihren Alltag, während die Stadt zunehmend zum Schlachtfeld wurde. Nach Jahren der Ausbeutung und Entmenschlichung erlebten sie Ende April 1945 endlich ihre Befreiung. 

Doch das Kriegsende brachte für viele Befreite, sogenannte Displaced Persons, neue Unsicherheiten mit sich. Oft mussten sie in Sammellagern ausharren, während sich ihre Heimreise verzögerte. Im Herbst 1945 waren die meisten aus dem Berliner Stadtbild verschwunden – und bald auch aus dem Gedächtnis der Deutschen. Die Anerkennung als NS-Opfer blieb vielen lange verwehrt, sowohl in Deutschland als auch in ihrer Heimat.

Begrüßung
Dr. Christine Glauning
Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit 

Grußwort
Joe Chialo
Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 

Grußwort
Bogdan Bartnikowski
KZ-Überlebender und ehem. Zwangsarbeiter 

Einführung in die Installation „Glas“
Sonya Schönberger
Künstlerin 

Einführung in die Ausstellung
Dr. Roland Borchers, Sarah von Holt, Simon Stöckle
Kurator:innen der Ausstellung 

Sprachen: Deutsch, Polnisch

Datum und Uhrzeit,

  • 29. April 2025 19:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, 12439 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 639 02 88-21

Fax,

+49 (30) 639 02 88-29

Website,

www.ns-zwangsarbeit.de/d…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. April 2025:
veranstaltung_ns-zwangsarbeit(at)topographie.de oder 030 – 63 90 288-0

Führungsbuchungen

+49 (30) 639 02 88-27

Service

Servicetelefon

+49 (30) 639 02 88-21

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus

Führung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Alltag Zwangsarbeit 1938-1945 & Baracke 13

Führung

Landkarte, die Max de Winter für den Fußweg vom KZ Sachsenhausen bis Havelberg nutzte, ohne Jahr
Privatbesitz | Foto: Friedhelm Hoffmann

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945

Kurator:innenführung

Führung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vergessene Befreiung

Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945

Führung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

80. Jahrestag des Kriegsendes

Führung, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Alltag Zwangsarbeit

Führung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Radtour "Vom Kaiserreich bis in die NS-Zeit"

Treptow-Köpenick

Führung

ceckyfreund36 Pixabay

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

Workshop

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Gesundheit und Krankheit von Zwangsarbeitern

Öffentliche Führung in einfacher Sprache

Führung

Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Frauen und Kinder in der Zwangsarbeit

Buchbares Gruppenangebot

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vergessene Befreiung

Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945

Buchbares Gruppenangebot

Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus

Buchbares Gruppenangebot

2. Kalender des Hauptmanns Mario Zipoli mit Eintragungen zu seiner Gefangennahme in Frankreich, 1943, Riccardo Zipoli, Venedig
Foto: Hagen Immel, Potsdam

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

„Zwischen allen Stühlen“ Italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter

Buchbares Gruppenangebot

Bild © ESO/L. Calçada/spaceengine.org
Sonnenaufgang auf einem fremden Planeten.

Sonstiges

Archenhold-Sternwarte

Wir sind nicht allein

Auf der Suche nach Leben im All

Imker mit Bienen
Imker mit Bienen

Sonstiges

Jagdschloss Grunewald

Weltbienentag im Jagdschloss Grunewald

Mit den Imkern auf der Obstwiese

Walter-Rossow-Garten, Akademie der Künste am Hanseatenweg
© Erik-Jan Ouwerkerk

Konzert, Sonstiges

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Welcome in – Ein Musik-Parcours

Festival

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum