In einem dialogischen Rundgang erfahren die Schüler*innen mehr über das Leben und politische Wirken Willy Brandts. Gerne können Sie ein individuelles Schwerpunktthema vereinbaren.
Treffpunkt: Eingangsbereich der Ausstellung
Sprachen: Deutsch
Behrenstraße 15,
10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 787 707-0
+49 (30) 787 707-50
Eintrittspreis
2 Euro pro Person, Lehrkräfte kostenfrei, mindestens jedoch 30 Euro pro Klasse
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Anmeldung/Buchung
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular für Gruppen. Schulklassen- und Gruppenbesuche sind wochentags auch von 9 bis 11 Uhr vor den regulären Öffnungszeiten möglich, am Wochenende von 11 bis 17 Uhr.
Führungsbuchungen
+49 (30) 787 707-18
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Forum Willy Brandt Berlin
Willy Brandt und der 17. Juni 1953
Themenführungen zum 72. Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni 1953
Führung
Forum Willy Brandt Berlin
Mut zum Widerstand – Frauen im Kampf gegen den Nationalsozialismus
Podiumsdiskussion mit Sophie Nübling, Niels Schröder und Andreas Wilkens
Lesung, Gespräch
Forum Willy Brandt Berlin
Öffentliche Führung
Führung
Forum Willy Brandt Berlin
“Schaut auf diese Stadt…” – Das geteilte Berlin und die Neue Ostpolitik
Stadtrundgang durch das Berliner Regierungsviertel
Führung
Forum Willy Brandt Berlin
Zwei Kanzler im geteilten Deutschland
Kombiführung durch das Konrad-Adenauer-Forum und das Forum Willy Brandt Berlin
Führung
Forum Willy Brandt Berlin
Abschottung und Migration – Widerspruch der Einwanderungsgesellschaft?
Buchsalon mit Judith Kohlenberger und Mohammad Sarhangi
Lesung, Gespräch
Forum Willy Brandt Berlin
Ausstellungsführung für Erwachsene
Buchbares Gruppenangebot
Führung
Wassersportmuseum Grünau
WASSER SPORT GRÜNAU - Die Ausstellung im Überblick
Ausstellungsrundgang durch das Wassersportmuseum Grünau
Führung
Musikinstrumenten-Museum
Sing und Kling - Tour zum "Jahr der Stimme"
Mitmachführung
Führung
Deutsches Historisches Museum