main content start,
Innenansicht der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Schüler stellen die Gewölbe der gotischen Halle nach
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Claudia Wasow-Kania

Im Museum Nikolaikirche erhalten die Jugendlichen einen vielfältigen Eindruck von verschiedenen Architektur- und Kunstepochen.

Sie erschließen sich gemeinsam die Dimensionen des Bauwerks im Verhältnis zum eigenen Körper. Zeichnerisch und fragend erkunden sie in kleinen Teams die Form und Funktion der Architektur sowie die Schmuckformen und Stile der Grabdenkmale.

Der Streifzug durch die ehemalige Kirche wirft Fragen auf. Wo ist in einem Kirchenschiff hinten und vorne? Was verraten die Farben der Gewölbe über Baugeschichte und Raumaufteilung? Was bedeuten die verschiedenen Symbole in den Grabkapellen? Wer gab solche Denkmäler in Auftrag? Und warum hat dieses Museum eine Orgel? 

Gemeinsam finden die Schülerinnen und Schüler Antworten und vertiefen anschließend einen Aspekt praktisch und kreativ. Von den vielfältigen Eindrücken inspiriert, skizzieren sie vor Ort Stilelemente und Symbole oder gestalten diese im Museumslabor plastisch aus Modelliermasse. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Ergebnisse in der Gruppe.

Mögliche Lehrplanbezüge:
- Methoden- und Deutungskompetenzen: Räume erschließen, beschreiben und benennen; Methoden des kreativen Forschens
- Bildende Kunst, Klassen 7-10: Bauen und Konstruieren, Architektur und Bildhauerei, Innen- und Außenräume, Rhythmus, Bewegung und Veränderung, Phänomene von Zeit und Zeitgeschichte
- Bildende Kunst, gymnasiale Oberstufe: Baukonzeptionen und Bauwerke, Funktionen von Architektur
- Geschichte: Epochen Mittelalter bis 20. Jahrhundert; Leben und Glauben im Mittelalter, christliches Weltbild, Kirche und Kirchenreform, Reformation
- Religion: Gestalt des Glaubens und Zeichen des Religiösen, liturgische Vorgänge und Orte im Kirchenraum sowie im Wandel der Geschichte

Dauer: 2 Stunden

Standort,

Museum Nikolaikirche
Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/schue…

Preise,

Eintrittspreis 4,00 €

4,00 Euro pro Person (inkl. Material)
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)

Preis ermäßigt 4,00 €

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

4,00 €

4,00 Euro pro Person (inkl. Material)
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)

Preis ermäßigt

4,00 €

Anmeldung/Buchung

(030) 24 002 – 162 | info@stadtmuseum.de

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Überlagerung der Gebäudegrundrisse im Nikolaiviertel, 1910/2015; Nachkriegsbauten grau mit braunen Fluchtlinien, Nachwendebauten rot, Perspektivplanung des Senats gelb © Philipp Jaedicke, Berlin
© Philipp Jaedicke, Berlin
Überlagerung der Gebäudegrundrisse im Nikolaiviertel, 1910/2015; Nachkriegsbauten grau mit braunen Fluchtlinien, Nachwendebauten rot, Perspektivplanung des Senats gelb

Museum Nikolaikirche

Neues zur Geschichte der historischen Mitte Berlins

Workshop

Orgel in der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Museum Nikolaikirche

Nikolai-Musik am Freitag

Orgelmusik zum Wochenausklang

Konzert

Innenansicht Museum Nikolaikirche © Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Innenansicht Museum Nikolaikirche

Museum Nikolaikirche

Einblicke in die Nikolaikirche

Überblicksführung zur Bau- und Kirchengeschichte

Führung

Einblick in die Berliner Nikolaikirche
© Stiftung Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Museum Nikolaikirche

Einblicke

Überblicksführung zur Bau- und Kirchengeschichte

Buchbares Gruppenangebot

Kinder experimentieren mit dem Echo in der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin

Museum Nikolaikirche

Was das Echo erzählt

Workshop für Kita-Gruppen

Buchbares Gruppenangebot

Gewölbe der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Museum Nikolaikirche

Architektur-Memory

Workshop für Kinder und Jugendliche | 3.–13. Klasse

Buchbares Gruppenangebot

Detail vom Grabdenkmal Joachim Friederich Falckenberg, Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Albrecht Henkys

Museum Nikolaikirche

Gruft und Begräbnis

Schülerworkshop für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Die Nikolaikirche: Turmsockel aus Feldsteinen, Zwillingstürme aus Backstein
© Stadtmuseum Berlin

Museum Nikolaikirche

Die Wiege Berlins

Schülerführung für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Die Nikolaikirche: Turmsockel aus Feldsteinen, Zwillingstürme aus Backstein
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Oliver Ziebe

Museum Nikolaikirche

Feldstein und Backstein

Schülerworkshop für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Im Museumslabor kommen Schüler miteinander ins Gespräch über Religion und Alltagskultur
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Philipp Dera

Museum Nikolaikirche

Glaube und Vielfalt

Schülerworkshop für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Jugendliche auf der Orgelempore der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Mirjam Koring

Museum Nikolaikirche

Nikolaikirche und Stadtgeschichte

Schülerführung für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

Rippe und Schulterblatt vom historischen Gasthaus „Zur Rippe" in der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Museum Nikolaikirche

Sage und Wirklichkeit

Schülerworkshop für Kinder

Buchbares Gruppenangebot

Jugendliche im Gespräch
© Stadtmuseum Berlin

Museum Nikolaikirche

Glauben und nicht glauben

Schülerworkshop für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum