Referentin: Nathalie Dimic, Dortmund
Wie haben sich politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen auf das Image der Reichshauptstadt als Modestadt ausgewirkt? Um 1930 florierte das Berliner Pressewesen. Rund um die Kochstraße hatten sich zahlreiche Verlagshäuser (August-Scherl-Verlag, Ullstein Verlag etc.) und Redaktionen niedergelassen und verantworteten ein breites Angebot an Tageszeitungen und Magazinen, darunter zahlreiche Mode- und Gesellschaftsblätter. Berlin galt als Stadt der Mode, Presse und Kultur.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und dem im Oktober desselben Jahres verabschiedeten Schriftleitergesetz änderte sich die Situation im Pressewesen grundlegend. Die Arbeit der bisherigen Akteur*innen wurde durch die nationalsozialistische Diktatur erheblich beeinflusst: Sie wurde erschwert, gelenkt, beendet oder auch begünstigt.
Anhand exemplarischer Berichterstattungen (aus Magazinen wie Der Silberspiegel, Die Elegante Welt, Die Dame, Uhu etc.) über das Deutsche Mode-Institut in Berlin und Berliner Modehäuser wird untersucht, wie die Modestadt Berlin über zwei bewegte Jahrzehnte inszeniert wurde.
Teilnahme kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Es gelten die jeweils am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.
Matthäikirchplatz 8,
10785 Berlin
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis
Kostenfrei
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Anmeldung/Buchung
nicht erforderlich
Führungsbuchungen
+49 (30) 266 42 42 42
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Kunstbibliothek
Links
Weitere Veranstaltungen
Kunstbibliothek
CHANGING PERSPECTIVES: Queer Identities in Films and Posters
Führung
Kunstbibliothek
Film – Grafik – Design
Führung
Kunstbibliothek
Blickwechsel: Spuren der DDR
Führung
Kunstbibliothek
Film–Graphic–Design
Führung
Kunstbibliothek
Nah dran! Hans Hillmann für Kirchner und Atlas
Kunstbibliothek
Blickwechsel: Schrift im Filmplakat
Führung
Kunstbibliothek
Handgemacht: Siebdruck – Salon
Workshop
Kunstbibliothek
Blickwechsel: Kreative Frauen
Führung
Kunstbibliothek
Making Of: Großes Kino
Führung
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal
Lesung, Gespräch, Theater, Performance
Humboldt Forum
Bilderbuchkino: Jeder kann Museum!
Wie ich sammeln lerne und die Dinge unterbringe
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Zitadelle