main content start,
So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

Wer wissen will, warum ein Viertel der Berliner Bevölkerung eigentlich aus Cölln kam oder woher die Redensart von der Retourkutsche stammt, ist hier genau richtig. Auch auf viele weitere Fragen rund um die Berliner Stadtgeschichte gibt es eine Antwort.

Die Führung wirft außerdem Schlaglichter auf Berliner Eigenarten und Besonderheiten von der Gründung bis heute. Dabei begegnen Sie Berlins ältestem Hausschwein-Skelett, dem „Alten Fritz“ und dem Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude. Sie alle erzählen ihre Geschichte(n).

Sprachen: Deutsch

Standort,

Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Mit dem Baby ins Museum bei der Elternzeit Kultur im Museum Ephraim-Palais.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Anne Preussel
Ein Mann mit Baby im Tragetuch und einem Audioguide am Ohr in der Ausstellung BerlinZEIT

Museum Ephraim-Palais

Elternzeit Kultur

Einfahrt zu einem Berliner Hof in der Kottbusser Straße, Kreuzberg, ca. 1975-77
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Binder
Junge auf Tretroller vor Toreinfahrt in einen Hinterhof, darüber deutsch- und türkischsprachige Werbung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung

Sonstiges

Eine Erwachsene und ein Kind beim gemeinsamen Gestalten.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Eine Frau und ein Mädchen beim gemeinsamen Gestalten.

Museum Ephraim-Palais

Fotowerkstatt

Workshop

Berliner Hinterhof in der Danziger Straße, Prenzlauer Berg, 2020
© & Foto (Ausschnitt): Andreas Metz
Frau mit Kind im Sandkasten eines Berliner Hinterhofs

Museum Ephraim-Palais

Begegnungsräume der Großstadt

Führung

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Der Krögel, aus der Mappe: Das malerische Berlin, Band 1, 1911, herausgegeben vom Märkischen Museum
© Sammlung Stadtmuseum Berlin
Hinterhof-Szene: Vier Kinder sitzen plaudernd in einer Hoftür, darüber in einem Fenster zwei miteinander sprechende Frauen, im Hof hängt Wäsche zum Trocknen

Museum Ephraim-Palais

Kurator:innen-Führung durch „Berliner Höfe“

Führung

Jacky-Oh Weinhaus
© & Foto Stefan Braunbarth
Foto von Jacky-Oh Weinhaus

Museum Ephraim-Palais

After-Work MusikZEIT mit Gast-DJ Jacky-Oh Weinhaus

Sonstiges

Willkommen im Museumslabor!
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Der Blick ins Museumslabor zeigt eine Gruppe beim gestalten kreativer Drucke

Museum Ephraim-Palais

Bunte Druckwerkstatt

Workshop

Die Führung macht die Berliner Geschichte mit verschiedenen Sinnen erfahrbar.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucher:innen ertasten Objekte in der Ausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) zum Anfassen

Führung

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Führung

Die Geschichte des Ephraim-Palais ist mit dem Namensgeber Veitel Heine Ephraim verbunden. Das Gebäude wurde von 1762 bis 1769 errichtet. In den 1980er Jahren wurde es rekonstruiert. Es befindet sich an der Poststraße Ecke Mühlendamm in Berlin-Mitte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Frontalansicht Museum Ephraim-Palais

Museum Ephraim-Palais

Aktionstag im Museum Ephraim-Palais

Sonstiges

Blick in einen Hof im östlichen Berlin, um 1995
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Dr. Barbara Hansen
Hinterhof-Detail mit sommerlichen Bäumen, bunt bemalten Wänden, Blumenbeet, bepflanzten Zinkbadewannen und Kinder-Tretroller

Museum Ephraim-Palais

Einrichtungswerkstatt – Traumhöfe gestalten

Workshop

Hier kommt Sisyphos!
© & Foto: Michael Tibes
Ein gemalter Sisyphos hängt an einem Luftballon

Museum Ephraim-Palais

Zeitreise mit Sisyphos

Workshop

Berliner Hinterhof in der Danziger Straße, Prenzlauer Berg, 2020
© & Foto (Ausschnitt): Andreas Metz
Frau mit Kind im Sandkasten eines Berliner Hinterhofs

Museum Ephraim-Palais

Begegnungsräume der Großstadt

Führung

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Jürgen Kuttner und Matthias Lilienthal
© & Foto: Klaus Pfeifer | Henning Schlottmann (User:H-stt) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Matthias_Lilienthal_4671.jpg), „Matthias Lilienthal 4671“, Collage von Stadtmuseum Berlin, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Porträtaufnahmen von Jürgen Kuttner und Matthias Lilienthal

Museum Ephraim-Palais

TransformationsZEIT: Geteilte Stadt, geteilte Bühne

Lesung, Gespräch

Im Museum Ephraim-Palais erwartet Sie eine Zeitreise in Berlins Vergangenheit. Treten Sie ein!
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Alexander Rentsch
Das Museum bei Nacht von außen mit blauer Leuchtschrift, auf der BERLINZEIT steht

Museum Ephraim-Palais

Lange Nacht der Museen im Museum Ephraim-Palais

Sonstiges

Im Museumslabor schreiben Kinder mit Tinte und Feder
© LesArt e. V. | Foto: Silke Willenborg
Kinder im Museumslabor schreiben mit Tinte und Feder

Museum Ephraim-Palais

Wachstafel und Federkiel

Buchbares Gruppenangebot

Kinder am Stadtmodell des mittelalterlichen Berlins im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Kinder am Stadtmodell

Museum Ephraim-Palais

Ab durch Berlins Geschichte

Buchbares Gruppenangebot

Schüler:innen während einer Führung
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried
Schülerinnen und Schüler während einer Führung am Stadtmodell

Museum Ephraim-Palais

Vom Marktort zur Metropole

Buchbares Gruppenangebot

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Buchbares Gruppenangebot

Die Kinder untersuchen im Workshop historische Objekte und füllen Objektkarten aus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder

Museum Ephraim-Palais

Museum entdecken

Buchbares Gruppenangebot

Jugendliche erforschen historische Objekte
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Vanessa Hoffmann
Jugendliche erforschen historische Objekte

Museum Ephraim-Palais

Vom Objekt zur Ausstellung

Buchbares Gruppenangebot

Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Robert Bähre
Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte

Museum Ephraim-Palais

Abenteuer Museum: Alte Schätze, weiße Handschuhe

Buchbares Gruppenangebot

›Der Himmel über Berlin‹, BRD 1987, Regie: Wim Wenders
Quelle: Deutsche Kinemathek

Führung

Deutsche Kinemathek

Agent*innen, Mauerspechte und ein fliegender Emil

Stadtspaziergang

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Führung

Jüdisches Museum Berlin

Nach 1945

Öffentliche Führung

Lovis Corinth, Der geblendete Simson, 1912, Öl auf Leinwand, 130 x 105 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Fotograf: Andres Kilger
© Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Andres Kilger

Führung

Alte Nationalgalerie

Lovis Corinth in der Nationalgalerie

Wege der Werke in die Sammlung

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum