main content start,
© © Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Projektpräsentation der 9. Klasse des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums.

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo liegen unsere Wurzeln? Berliner Jugendliche haben im Nikolaiviertel den Ursprung Berlins erforscht. Sie gingen Spuren, Pflanzen, Steinen und Verflechtungen nach, durch die Berlin von einer kleinen Ansiedlung im Sumpf zur Hauptstadt gewachsen ist. Im Zentrum ihrer Auseinandersetzung mit der Stadt stand die Nikolaikirche. Mit der Präsentation in dem heutigen Museum zeigen sie, was uns heute vielleicht „erden“ könnte.

Darüber hinaus haben sich die Jugendlichen überlegt, wie sie diesen zentralen Ort der Stadt mit ihren Visionen bereichern würden. Gemeinsam mit Künstler:innen haben sie daraus eine dreidimensionale Installation in einer ehemaligen Kapelle der Nikolaikirche entwickelt, gebaut und ihre Gedanken dazu vertont.

Standort,

Museum Nikolaikirche
Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/veran…

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Die Orgelempore im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Blick durch den Kirchenrauf mit Kreuzgewölbe auf die Orgelempore

Museum Nikolaikirche

„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag

Konzert

Modell der mittelalterlichen Stadt Berlin im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Felix Noak
Modell der mittelalterlichen Stadt Berlin im Museum Nikolaikirche, im Hintergrund unscharf Besucher und das Innere des Kirchenschiffs

Museum Nikolaikirche

Wo Berlin begann

Führung

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Museum Nikolaikirche

„Dekoloniale – was bleibt?!“: Führung durch die Ausstellungen in der Nikolaikirche

Führung

Die Führung macht das Gebäude und seine Geschichte mit verschiedenen Sinnen erfahrbar.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Momentaufnahme während einer Tastführung im Museum Nikolaikirche

Museum Nikolaikirche

Geschichte und Raum begreifen

Führung

Der „Kaak“ ziert sowohl die originale Gerichtslaube des ehemaligen Berliner Rathauses im Schlosspark Babelsberg (im Bild) als auch deren Nachbau im Berliner Nikolaiviertel.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Rolf Goetze
Foto des „Kaak“, der sowohl die originale Gerichtslaube des ehemaligen Berliner Rathauses im Schlosspark Babelsberg als auch deren Nachbau im Berliner Nikolaiviertel ziert

Museum Nikolaikirche

Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel

Führung

Die Nikolaikirche prägt seit dem Mittelalter das Nikolaiviertel und das Zentrum von Berlin: einst als Ort der Religion, jetzt als Museum der Kirchen-, Bau- und Stadtgeschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Blick von unten nach oben zur doppelten Kirchturmspitze der Nikolaikirche

Museum Nikolaikirche

Aktionstag im Museum Nikolaikirche

Sonstiges

Modell der mittelalterlichen Stadt Berlin im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Felix Noak
Modell der mittelalterlichen Stadt Berlin im Museum Nikolaikirche, im Hintergrund unscharf Besucher und das Innere des Kirchenschiffs

Museum Nikolaikirche

Wo Berlin begann

Führung

Führung im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Felix Noak
Aufnahme während einer Führung im Museum Nikolaikirche

Museum Nikolaikirche

Wo Berlin begann (in DGS)

Führung

Das alte Berlin bei Nacht.
© Foto von S. Widua auf Unsplash
Nachtaufnahme des alten Berlin

Museum Nikolaikirche

Vollmondführung

Führung

Im Herzen von Alt-Berlin: das Nikolaiviertel mit dem Museum Nikolaikirche und dem Museum Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Foto vom Nikolaiviertel mit Blick auf die Nikolaikiche und das Museum Knoblauchhaus, Menschen sind auf der Straße

Museum Nikolaikirche

Geschützt: 1995 – 2025: Festakt zum Stiftungsjubiläum

Kinder experimentieren mit dem Echo in der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin
Kinder experimentieren mit dem Echo in der Nikolaikirche

Museum Nikolaikirche

Was das Echo erzählt

Buchbares Gruppenangebot

Kita-Kinder am Stadtmodell
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Robert Bähre
Kita-Kinder am Stadtmodell

Museum Nikolaikirche

Der Bär ist los

Buchbares Gruppenangebot

Jugendliche auf der Orgelempore der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Mirjam Koring

Museum Nikolaikirche

Nikolaikirche und Stadtgeschichte

Schülerführung für Jugendliche

Buchbares Gruppenangebot

Die Nikolaikirche im Nikolaiviertel
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Oliver Ziebe

Museum Nikolaikirche

Stadtspaziergang durch das Nikolaiviertel

Buchbares Gruppenangebot

Einblick in die Berliner Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Innenansicht des Museums Nikolaikirche

Museum Nikolaikirche

Wo Berlin begann

Buchbares Gruppenangebot

Einblick in die Berliner Nikolaikirche
© Stiftung Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Museum Nikolaikirche

Einblicke

Überblicksführung zur Bau- und Kirchengeschichte

Buchbares Gruppenangebot

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum