In der bis heute umfangreichsten Bildreportage zur türkischen Einwanderung beschäftigte sich Ergun Çağatay mit den Zäsuren der Wendezeit. Seine Bilder zeigen den Alltag der ersten und zweiten Generation von türkischen Arbeitsmigrant*innen. Wie werden diese Zeitdokumente heute gesehen?
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 12 Euro
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 8 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Anmeldung erforderlich.
Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.
- 12. Februar 2023 15:00 - 16:00
- 12. März 2023 15:00 - 16:00
- 9. April 2023 15:00 - 16:00
Arnimallee 25,
14195 Berlin
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 12,00 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
12,00 €
Anmeldung/Buchung
erforderlich
Führungsbuchungen
+49 (30) 266 42 42 42
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Museum Europäischer Kulturen
Links
Weitere Veranstaltungen
Museum Europäischer Kulturen
Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen und gründeten
Mit Zeitzeug*innen durch die Ausstellung "Wir sind von hier"
Museum Europäischer Kulturen
Leben mit Mauer, Leben auf Dauer – Türkeistämmige und ihre Arbeitswelten im geteilten und vereinigten Berlin
Lesung, Gespräch
Museum Europäischer Kulturen
Talking Spaces: Über kreative Resilienz
mit Victoria Pidust, Volo Bevza und Anastasia Pasechnik
Museum Europäischer Kulturen
Blicke auf die Ausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Hosting Spaces: Finissage Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch mit Vitsche Culture
Museum Europäischer Kulturen
Flechtwerke
zur Sonderausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“
Führung
Museum Europäischer Kulturen