main content start,
Türkische Fraueninitiative auf der Kundgebung gegen den Entwurf des neuen Ausländergesetzes, Hamburg, 31.3.1990
© Ergun Çağatay/Fotoarchiv Ruhr Museum/Stadtmuseum Berlin/Stiftung Historische Museen Hamburg

Das Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ wird an diesem Abend verschiedene Familiengeschichten autobiographisch und künstlerisch-performativ vortragen. Mit ihren auch auf Berlin bezogenen Erzählungen lassen die Kinder und Kindeskinder der „ersten Generation“ die Geschichten ihrer Eltern und Großeltern aufleben und verleihen damit der Generation von Arbeitsmigrant*innen, die nahezu in Vergessenheit geraten ist, eine Stimme. Die Lesungen werden von Filmausschnitten, Bildprojektionen aus Familienalben und Musik begleitet. Mit ihren Erzählungen möchten die Autorinnen und Autoren einen Diskurs über das Selbstverständnis und die Relevanz der Einwanderinnen und Einwanderer in der deutschen Gesellschaft eröffnen und andere dazu animieren, sich dem Projekt mit ihren eigenen Erfahrungen anzuschließen. Es lesen Dr. Çiçek Bacik (Berlin), Rosaria Chirico (Berlin) und Dr. Martin Hyun (Berlin). Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit dem Publikum statt. 

„Daughters and Sons of Gastarbeiters“ ist eine offene Literaturplattform, die im Januar 2015 in Berlin von Çiçek Bacik und Ferda Ataman ins Leben gerufen wurde und seitdem zahlreiche Lesungen in vielen Städten Deutschlands durchgeführt hat. 

Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 19 Uhr geöffnet. Ab 17 Uhr ist der Eintritt frei. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Online-Anmeldung empfohlen.

Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.

 

Treffpunkt: Foyer

Standort,

Museum Europäischer Kulturen
Arnimallee 25, 14195 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis

Kostenfrei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Anmeldung/Buchung

erforderlich

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Museum Europäischer Kulturen

Links

Weitere Veranstaltungen

© Generalitat de Catalunya

Museum Europäischer Kulturen

Parlem en català?

Katalanisch für Anfänger*innen

Workshop

Kirsten Brandt
© Dolors Pena

Museum Europäischer Kulturen

Katalonien: Geschichte, Sprache, kulturelle Identität

Lesung, Gespräch

Maria Sillero Planas
© privat

Museum Europäischer Kulturen

Populäre katalanische Tänze

Workshop

Band "Groovin' Cat"
© (c) Anna Brugues

Museum Europäischer Kulturen

Fête de la Musique

im Garten des MEK

Konzert

Castellers de Berlín
© Regierung von Katalonien, Carlos Collado

Museum Europäischer Kulturen

Wie baut man einen Menschenturm?

Workshop

© Tomáš Mikolaj

Museum Europäischer Kulturen

Vogelfutterstellen aus Weiden flechten

Workshop

© Regierung von Katalonien, Carlos Collado

Museum Europäischer Kulturen

Das Katalanische kommt selten allein. Sprachliche Phänomene des Alltags

Lange Nacht der Wissenschaften

Offene Werkstatt: Flechten
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Museum Europäischer Kulturen

Offene Werkstatt: Flechten

Olivenöle aus Katalonien
© Regierung von Katalonien, Carlos Collado

Museum Europäischer Kulturen

Olivenöl und Pa amb Tomàquet

Workshop

Axel Sanjosé
© Annette Mück

Museum Europäischer Kulturen

„Der Pinien Grün, des Meeres Blau“

Gedichte von Joan Maragall

Lesung, Gespräch

„ALL HANDS ON: Flechten“ im Museum Europäischer Kulturen, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / David von Becker

Museum Europäischer Kulturen

Flechtwerke

zur Sonderausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“

Führung

Die Sportjournalistin Lena Cassel liest aus ihrem Buch »Aufstiegskampf – Vom Seitenrand in die Primetime«.
© Klett-Cotta / Marius Knieling

Lesung, Gespräch

f³ – freiraum für fotografie

LESUNG | SHE CAN KICK IT!

Frauenfußball und Fotografie

Von Geistern und Gespenstern
Von Geistern und Gespenstern

Lesung, Gespräch, Theater, Performance

Jagdschloss Grunewald

Von Geistern und Gespenstern

Mit Gespenst Waldemar durchs Schloss - Geschichten mit Astrid (ab 7 Jahren)

Kirsten Brandt
© Dolors Pena

Lesung, Gespräch

Museum Europäischer Kulturen

Katalonien: Geschichte, Sprache, kulturelle Identität

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum