main content start,
Krebsautomat aus China, Detail, 17. Jahrhundert (?), Bernstein, Holz und Metall
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Jens von Pilgrim

Diskussion und Buchvorstellung der Forschungskooperation von Humboldt-Universität zu Berlin, Museum für Naturkunde Berlin und Staatlichen Museen zu Berlin

Die Sammlungsgeschichte der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer von den Anfängen um 1600 bis heute ist eine Überlieferung von globalen Verflechtungen und Sammelpraktiken. Im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Das Fenster zur Natur und Kunst“ wurden nun exemplarisch die vielschichtigen Herkunftsgeschichten der Objekte, ihre sich permanent ändernden Sinnzuschreibungen und ihre Wege in die Berliner Museen erforscht: In welcher Weise gelangten die Objekte in die Sammlung? Aus welcher Motivation heraus wurden Artefakte und Naturalien aus aller Welt gesammelt? In welche Kontexte wurden sie gestellt? Und wie werden ihre Zuschreibungen aus heutiger Sicht bewertet?

Im Gespräch mit dem Publikum werden die Autor*innen Horst Bredekamp, Eva Dolezel, Diana Stört, Marcus Becker, Meike Knittel und Sarah Wagner ihre kürzlich erschienene Buchpublikation „Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert“ (Michael Imhof Verlag, 2023) vorstellen und die Geschichte der Kunstkammer im Kontext der Berliner Museums- und Sammlungspraxis diskutieren.

Anwesend sind weiterhin: Michael Eissenhauer (Staatliche Museen zu Berlin), Anita Hermannstädter (Museum für Naturkunde Berlin) und Angela Fischel (Staatliche Museen zu Berlin).

Weitere Forschungsergebnisse sind einsehbar auf der im Dezember 2022 veröffentlichten Onlineplattform berlinerkunstkammer.de.

Eine Veranstaltung im Rahmen von WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: Foyer des Kulturforums

Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.

Standort,

Kulturforum
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis

0 €

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Brief des verurteilten Arnold Mendelssohn aus dem Gefängnis
privat

Lesung, Gespräch

Mendelssohn-Remise

Ihrer sollte nicht gedacht werden

„Check your habitus“, kollektive Publikation, Idee und Kuration: Daniela Dröscher, Sukultur, 2021
Sukultur Verlag
Gelbes Cover mit Titel der Publikation

Lesung, Gespräch

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Lesung und Gespräch mit Daniela Dröscher

Der Kulturpalast für die Maxhütte
©DDR Museum

Lesung, Gespräch

DDR Museum

Der Kulturpalast für die Maxhütte

Eine Blaupause für die Republik?

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum