main content start,
Marieluise beim Klassenfest, Ende der 10. Klasse, 1971
© Winfried Junge

Die 2007 beendete Chronik über die Kinder von Golzow, die 1961 kurz nach dem Bau der Berliner Mauer eingeschult wurden, ist die älteste Langzeitbeobachtung der Filmgeschichte. In 18 Lebensläufen verdichtet sich DDR-Geschichte zu individuellen Porträts. Als Werkstattbericht reflektiert dieser zehnte von 19 Filmen erstmals zugleich die einzigartigen Umbrüche der Jahre 1989/90 mit den sich auch daraus ergebenden Problemen für die Chronisten.

Im Rahmen der Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022“.

Drehbuch: Die Zeiten. Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA. Ein Film über einen Film,
D 1961–1992, 284 min, restaurierte Fassung

Mit Barbara und Winfried Junge (Regie), Marieluise Seidel, Bernhard Guderjahn (Mitwirkende)

Moderation: Stefanie Eckert (DEFA-Stiftung)

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 27. April 2025 15:30 - 20:30
mehr ... ... weniger

Standort,

Akademie der Künste / Hanseatenweg
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 200 57-20 00

Fax,

+49 (30) 200 57-21 75

Website,

www.adk.de/de/programm/?…

Preise,

Eintrittspreis 7,50 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

7,50 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Ludwig Schirmer, aus „Ein Dorf“, 1950–1960
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

„Es bleibt ein Weg Wasser im Dorf“ Szenische Lesungen

Lesung, Gespräch

Atelier von Katharina Grosse auf dem Gelände der Wunderblock Stiftung, Groß-Kreutz (Havel), 2024
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Studio Katharina Grosse

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Rinderkombinat Völkerfreundschaft

Lesung und Gespräch

Lesung, Gespräch

KULA Compagnie, Dibbuk – zwischen (zwei) Welten
© kulacompagnie.eu / Foto: Felix Grünschloss

Akademie der Künste / Hanseatenweg

KULA Compagnie: "Dibbuk" – zwischen (zwei) Welten

Theatergastspiel

Theater, Performance

Große Klausstraße, aus der Serie Häuser und Gesichter, Halle 1983–1985
© Nachlass / estate Helga Paris (www.helga-paris.de)

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Diva in Grau

Fotografien, Texte, Film

Film, Lesung, Gespräch

Walter-Rossow-Garten, Akademie der Künste am Hanseatenweg
© Erik-Jan Ouwerkerk

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Welcome in – Ein Musik-Parcours

Festival

Konzert, Sonstiges

Links: Autogrammkarte von Eva Siewert, Luxemburg um 1933, signiertes Exemplar. Rechts: Irena Bobowska von Anna Krenz
© Links: Édouard Kutter sen. Privatbesitz Raimund Wolfert. Rechts: Anna Krenz
Links: Autogrammkarte von Eva Siewert, Luxemburg um 1933, signiertes Exemplar. Rechts: Irena Bobowska von Anna Krenz

Film, Lesung, Gespräch

Humboldt Forum

Un/sichtbar! 80 Jahre Kriegsende

Perspektiven des Gedenkens bei BERLIN GLOBAL

The Girl King - Filmplakat
(c) Filmwelt Verleih

Film

Schloss Sacrow

The Girl King

Filmreihe AugenBlicke im Schloss

Filmreihe Jüdisches 1945: Doppelfeature
(c) Centrum Judaicum

Film, Lesung, Gespräch

filmkunst 66

Filmreihe Jüdisches 1945: Doppelfeature

„The Illegals“ (1947) & „Reminiszenzen aus Deutschland“ (1971/1993, bearbeitet 2012)

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum