Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit spielt sich gerade im Sudan eine der größten humanitären Tragödien der Welt ab. Unzählige Menschen sind im Bürgerkrieg gestorben, Millionen wurden vertrieben.
Im April 2025 jährt sich der Beginn des Krieges zum zweiten Mal - doch die Katastrophe im Sudan findet im Schatten anderer Konflikte statt. Es ist mehr als ein lokaler Konflikt. Es ist ein grausamer Krieg mit örtlichen, nationalen und internationalen Akteuren, die für Tausende schwere Menschenrechtsverletzungen und entsetzliche Gewalt gegen die Zivilbevölkerung verantwortlich sind. Besonders Frauen und Kinder leiden unter den Folgen.
Was macht den Sudan so besonders? Warum sollte uns der Krieg auch in Deutschland etwas angehen? Und was muss jetzt passieren, um Millionen Menschenleben zu retten?
Das beleuchten wir am 9. April 2025 in einer hochkarätigen Veranstaltung mit Expertinnen und Experten und hochrangigen Gästen aus Politik, Medien, Gesellschaft und Kultur.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Gundula Bavendamm, Direktorin Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin
Niddal Salah-Eldin, Beirätin, ehemalige Vorständin Axel Springer SE
Kulturelle und künstlerische Beiträge
Lenn Kudrjawizki, Schauspieler
Navid Kermani, Schriftsteller
Podiumsgespräch: „Dont forget Sudan“
Prof. Dr. Volker Perthes, ehemaliger UN-Sondergesandter für den Sudan
Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin und Sozialunternehmerin
Niddal Salah-Eldin, Beirätin, ehemalige Vorständin Axel Springer SE
Christian Schneider, Geschäftsführer Unicef Deutschland
Im Anschluss laden wir zu einem Empfang ein.
WEITERE HINWEISE
Einlasszeit: 18.00 Uhr
Sprache: Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
EINTRITT FREI
Eine Kooperationsveranstaltung von Niddal Salah-Eldin, UNICEF, ONE und dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung.
MIT ANMELDUNG
Sprachen: Deutsch
Stresemannstraße 90,
10963 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 206 29 98-0
+49 (30) 206 2998-99
Eintritt frei
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintritt frei
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Wenn die Befreiung kommt
Filmvorführung und Gespräch
Film, Lesung, Gespräch
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Vor 80 Jahren – Flucht und Vertreibung der Deutschen
Führung
Führung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
80 Jahre später – Vom Ausstellungsobjekt zur gezeichneten Geschichte
Comic Workshop
Workshop
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
80 Jahre Kriegsende – Flucht und Vertreibung anhand persönlicher Schicksale
Telefonführung
Führung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Erinnerung und Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa
Lesung, Gespräch
Führung, Lesung, Gespräch
Museum in der Kulturbrauerei
späti! - Kultur nach Feierabend
Lesung, Gespräch
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Sprachcafé
Gespräch
Lesung, Gespräch
Museum Ephraim-Palais