Das 19. Jahrhundert stand in Europa im Zeichen der Industrialisierung. Durch das Zusammenspiel mehrerer Innovationen war es um 1850 möglich, mit einem elektrochemischen Verfahren komplexe dreidimensionale Werke der Goldschmiedekunst im galvanischen Bad in großer Stückzahl zu reproduzieren. Vorteil dieser neuen Methode war die Herstellung detailgetreuer und preiswerter Nachbildungen aus Metall. Über mehrere Jahrzehnte erwarb das 1867 gegründete Berliner Kunstgewerbemuseum besonders qualitätsvolle Galvanoplastiken, um eigene Sammlungslücken in der Ausstellung zu schließen. Der Zeitgeist des 20. Jahrhunderts verbannte die Repliken ins Museumsdepot, wo sich heute über 500 galvanoplastische Nachbildungen befinden. Bedingt durch die Herstellung in einem Metallsalzbad haben Galvanoplastiken eine besondere Metallstruktur, die zu komplexeren Korrosionsformen als bei traditionellen Goldschmiedearbeiten führt. Der Erhalt der konservatorisch vernachlässigten Objektgruppe steht im Fokus dieses Vortrags.
Referentin: Wibke Bornkessel
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte wählen Sie sich zum Zeitpunkt des Vortrages ein:
https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m943570a8ebce48d167a2080659b15cca
- 26. Januar 2023 18:00 - 19:00
Schlossinsel 1,
12557 Berlin
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis
0 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Führungsbuchungen
+49 (30) 266 42 42 42
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Kunstgewerbemuseum
Links
Weitere Veranstaltungen
Schloss Köpenick
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Wiener Quartette
Köpenicker Schlosskonzert
Konzert
Schloss Köpenick
Entdeckungen in Schloss Köpenick - Kunstgewerbe im Fokus
Führung
Schloss Köpenick
Ludwig van Beethoven: Die frühen Klaviersonaten
Köpenicker Schlosskonzert
Konzert