main content start,
Ausgrabungen in Troja, 1890er-Jahre
© bpk

Heinrich Schliemann gehört zu den bekanntesten Archäologen weltweit. In der Ausstellung wird sein ereignisreiches Leben vorgestellt: Schliemann hat fast jeden Kontinent bereist, mehrfach seine Staatsbürgerschaft und seinen Wohnort gewechselt und war Mitte des 19. Jahrhunderts einer der reichsten Kaufmänner Europas. Erst in seiner Lebensmitte begann er, sich für Archäologie zu interessieren und suchte schließlich das mythologische Troja.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 10 €

Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.

Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.

Treffpunkt: Infostand unteres Foyer James-Simon-Galerie

Standort,

James-Simon-Galerie
Bodestraße, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (030) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis

Teilnahmegebühr: 15 €, Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 10 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

  • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
  • Museum für Vor- und Frühgeschichte

Links

Weitere Veranstaltungen

Terrakottafigur eines „Prinzen“ mit spitz zulaufendem Hut aus einer Tempelanlage aus Dalverzintepa, 1.-2. Jahrhundert n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Hans Jakobi

James-Simon-Galerie

Eins zu Eins – Heute: James Simon Galerie

zur Sonderausstellung „Archäologische Schätze aus Usbekistan“

Kopf einer Terrakottaplastik eines Kriegers aus dem Palast von Chaltschajan, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Hans Jakobi

James-Simon-Galerie

Archäologie und Geschichte Usbekistans

Führung

Terrakottafigur eines Boddhisattwa aus einer buddhistischen Tempelanlage in Dalverzintepa, 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Hans Jakobi

James-Simon-Galerie

Aus kuratorischer Sicht: Archäologische Schätze Usbekistans

Führung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum