main content start,
©Nichika Sakurai

Das Stadtleben – unsere dynamische und sich ständig verändernde Umgebung fordert und hält uns in Bewegung. Doch der Trubel der Metropole hinterlässt Spuren in uns. In diesem Workshop entwickelt ihr eine Vision für das Berlin der Zukunft, die das psychische Wohlbefinden der Bewohner*innen in den Mittelpunkt stellt.

 

Im Projekt „Deine emotionale Stadt“ wollen wir zusammen mit euch die Empfindungen von Bürger*innen an konkreten Straßen, Plätzen, in Kiezen und Parks entschlüsseln und Erkenntnisse für Städte im Allgemeinen gewinnen. Gemeinsam entdecken wir, was Städte der Zukunft zu lebenswerten Orten macht. Hier erfahrt ihr alles über das Projekt.

 

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie „Deine emotionale Stadt“ und persönliche Erfahrungen dienen uns dabei als Basis. Lasst uns gemeinsam diskutieren, wie die Stadt 2050 gestaltet sein könnte, um ein gesünderes und lebenswertes Umfeld zu bieten.

+++ Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. +++

 

KOOPERATION

Diese Veranstaltung ist Teil des Citizen-Science-Projekts „Deine emotionale Stadt” – ein gemeinsames Projekt mit dem Interdisziplinären Forum Neurourbanistik e.V., der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin

 

WORKSHOPLEITUNG

>Dr. Shadi Bagherzadeh Azbari, Wissenschaftlerin an der Charité im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie

>Sephira Kolbe, Doktorandin und Projektkoordinatorin an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

INFORMATIONEN

>Veranstaltungsort: Lab, Workshop-Bereich des Labs

>Eintritt: kostenfrei

>Eine Anmeldung ist erforderlich.

>Restkarten sind vor Ort erhältlich.

>Veranstaltungssprache: Englisch

 

ZUGÄNGLICHKEIT

>Menschen mit Seheinschränkungen sind willkommen. Blindenführungsassistenz fragen wir an, wenn ihr Bedarf habt.

>Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.

>Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte ab 14 Jahren.

>Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich

Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de

Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit: https://futurium.de/de/barrier...

 

FOTO & VIDEO

Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.

 

TICKETS

Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket. Hier gelangt ihr zum Ticketshop: https://tickets.futurium.de/#/product/event/898?date=2025-02-20&date_id=20996&lang=de

Treffpunkt: Workshopbereich des Futurium-Labs

Sprachen: Englisch, einfache Sprache

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Datum und Uhrzeit,

  • 20. Februar 2025 17:00 - 18:30
mehr ... ... weniger

Standort,

Futurium
Alexanderufer 2, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 408 18 97-0

Website,

futurium.de/de/veranstal…

Preise,

Eintritt frei

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

  • Futurium

Links

Weitere Veranstaltungen

Foto: Ali Ghandtschi

Futurium

Open Lab Abend: Human Centered Design

Zukünfte gestalten lernen

Workshop

Jan Windszus

Futurium

Das hat sich gesalzen!

Das Kneipenquiz

Sonstiges

©Futurium, Amy Graves
©Futurium, Amy Graves

Futurium

Dreitägige Ferienwerkstatt

Zitterrochen, Muskelkraft und Co - Energie aus neuen Ideen für die Zukunft gewinnen

Workshop

Foto: Ali Ghandtschi

Futurium

Open Lab Abend: Umweltdaten messen und visualisieren

Citizen Science

Workshop

v.l.n.r.: Pireeni Sundaralingam (© Sophie Erlund), Emma Sicher (© curziocastellan), Anna Yona (© Cherie Birkner)
v.l.n.r.: Pireeni Sundaralingam (© Sophie Erlund), Emma Sicher (© curziocastellan), Anna Yona (© Cherie Birkner)
Eine Collage aus Portraits von Pireeni Sundaralingam, Emma Sicher und Anna Yona.

Futurium

Rethinking Raw Materials

Design, Brains & the Future

Lesung, Gespräch

Foto: Ali Ghandtschi
Foto: Ali Ghandtschi

Futurium

Open Lab Abend: Futures Thinking

Zukünfte gestalten lernen

Workshop

Foto: Pixabay
Eine große Mine und in der Mitte ein Kran.

Futurium

Wettlauf in die Zukunft

Kritische Rohstoffe für Deutschland

Lesung, Gespräch, Sonstiges

David von Becker
Zwei Menschen stehen lächelnd auf der Bühne und halten zwei übergoße Telefone in der Hand.

Futurium

Familienshow mit Julian Janssen, bekannt als Checker Julian

Schätze der Zukunft

Theater, Performance, Sonstiges

© Gabriel-Verlag
© Gabriel-Verlag

Futurium

Einmal Zukunft und zurück

Buchvorstellung für Kinder

Lesung, Gespräch

lizenzfrei

Futurium

Open Lab Abend: Lasercutter

Future Tools Series

Workshop

v.l.n.r.: Stefan Brandt (© David von Becker), Steffen Mau (© Gesine Born / Stifterverband)

Futurium

Let’s talk about … mit Steffen Mau

Ost und West – eine unendliche Geschichte?

Lesung, Gespräch

Jan Windszus

Futurium

Das Kneipenquiz

Ausgemistet!

Sonstiges

Foto: Ali Ghandtschi
Foto: Ali Ghandtschi

Futurium

Open Lab Abend: Futures Storytelling

Zukünfte gestalten lernen

Workshop

Willkommen im Museumslabor! Mit Linol und Farben entstehen hier kreative Drucke.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Der Blick ins Museumslabor zeigt eine Gruppe beim gestalten kreativer Drucke

Workshop

Museum Ephraim-Palais

Bunte Druckwerkstatt

Lise Gujer, Menschen in der Landschaft, 1959-1965, Privatsammlung © Nachlass Lise Gujer, Foto: BKM/Thomas Strub
© Nachlass Lise Gujer, Foto: BKM/Thomas Strub
Lise Gujer, Menschen in der Landschaft, 1959-1965, Privatsammlung

Workshop

Brücke-Museum

Stretching Sessions

Zeichenkurs für Erwachsene

Max Ernst: Eine weitere Laune der Venus / Un autre caprice de Venus, 1961. Öl auf Leinwand, 27 x 22 cm. Sammlung Würth
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Workshop

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Augenfisch und Grätenwald

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum