Referent/in: Dr. Marius Gerhardt
Tonscherben (griech. Ostrakon, Pl. Ostraka) boten eine kostengünstige Alternative zu Papyrus als Beschreibstoff. Meist wurden nicht mehr benötigte bzw. defekte Tongefäße, wie Amphoren, Vasen, oder auch Tafelgeschirr, in passende Stücke zerbrochen, um darauf zumeist kurze und knappe Texte schreiben zu können. Die meisten der vielen zehntausend erhaltenen Ostraka enthalten Anweisungen, kurze Briefe, Listen und Abrechnungen, Quittungen für Steuerzahlungen oder Lieferungen, aber auch Schultexte und andere halbliterarische und literarische Texte. Welche große Bedeutung diese kleinen Texte haben und welche Schätze unter ihnen mitunter zu finden sind, soll an einem Beispiel demonstriert werden.
Teilnahme frei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: vor dem Auditorium der James-Simon-Galerie
Bodestraße,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (030) 266 42 42 42
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Service
Veranstalter
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Links
Weitere Veranstaltungen
James-Simon-Galerie
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
Führung
James-Simon-Galerie
Aus dem Schlamm geborgen: Die Bronzen von San Casciano
Führung
James-Simon-Galerie
Einladung zum Verweilen
Slow Art Workshop zur Ausstellung „Die Bronzen von San Casciano dei Bagni“
Workshop
Lesung, Gespräch
Museum Knoblauchhaus
Treffpunkt Biedermeier
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg
Lesung, Gespräch
Futurium