main content start,

Referent/in: Dr. Marius Gerhardt

Tonscherben (griech. Ostrakon, Pl. Ostraka) boten eine kostengünstige Alternative zu Papyrus als Beschreibstoff. Meist wurden nicht mehr benötigte bzw. defekte Tongefäße, wie Amphoren, Vasen, oder auch Tafelgeschirr, in passende Stücke zerbrochen, um darauf zumeist kurze und knappe Texte schreiben zu können. Die meisten der vielen zehntausend erhaltenen Ostraka enthalten Anweisungen, kurze Briefe, Listen und Abrechnungen, Quittungen für Steuerzahlungen oder Lieferungen, aber auch Schultexte und andere halbliterarische und literarische Texte. Welche große Bedeutung diese kleinen Texte haben und welche Schätze unter ihnen mitunter zu finden sind, soll an einem Beispiel demonstriert werden.

 

Teilnahme frei.
Keine Anmeldung erforderlich.


Treffpunkt: vor dem Auditorium der James-Simon-Galerie

Standort,

James-Simon-Galerie
Bodestraße, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Service

Veranstalter

  • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Links

Weitere Veranstaltungen

Garten, 2002, Gehan Rezk (*1977), Baumwolle, 1,82 x 0,82 m
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Führung

Figur eines mit einer Toga bekleideten Mannes in Fundsituation, Detail
© SABAP-SI und Comune di San Casciano dei Bagni, Foto: Ludovico Salerno. Opere concesse in prestito dalla Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo

James-Simon-Galerie

Aus dem Schlamm geborgen: Die Bronzen von San Casciano

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Hans Rupprecht Goette

James-Simon-Galerie

Einladung zum Verweilen

Slow Art Workshop zur Ausstellung „Die Bronzen von San Casciano dei Bagni“

Workshop

Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder
Originalgetreu eingerichtete Räume zeigen, wie die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch vor rund zweihundert Jahren lebte.

Lesung, Gespräch

Museum Knoblauchhaus

Treffpunkt Biedermeier

Gestaltung: buerominimal
Akademie; Digital Lecture Series: Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten; Gestaltung: buerominimal

Lesung, Gespräch

Jüdisches Museum Berlin

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg

V.l.n.r.: Ricarda Lang (© Elias Keilhauer), Frank Plasberg (© privat), Helene Bubrowski (© privat), Sarah Kessler (© Mirko Hannemann)

Lesung, Gespräch

Futurium

Nach uns die Sintflut?

Klimaschutz zwischen Stillstand und Aktivismus

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum