Hamburg, Köln, Duisburg, Werl – Ergun Çağatay bekam auf seiner Deutschlandreise einen Eindruck vom deutsch-türkischen Leben an unterschiedlichen Orten. Keiner davon faszinierte ihn jedoch so sehr wie das seit kurzem wiedervereinte Berlin. Vor allem im ehemals randständigen Kreuzberg seit den 1960er Jahren die größte und vielfältigste deutsch-türkische Community in der damaligen Bundesrepublik entstanden. Wie unterschieden sich hier die Lebens- und Arbeitswelten von anderen deutschen Städten? Und welche Folgen hatten Mauerfall und Wiedervereinigung auf den Alltag? Fragen wie diesen geht der Historiker Stefan Zeppenfeld in seinem Vortrag nach.
Stefan Zeppenfeld promovierte 2020 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Seit 2022 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Online-Anmeldung empfohlen.
Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.
Treffpunkt: Foyer
- 28. Januar 2023 16:00 - 17:30
Arnimallee 25,
14195 Berlin
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis
0 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Anmeldung/Buchung
erforderlich
Führungsbuchungen
+49 (30) 266 42 42 42
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Museum Europäischer Kulturen
Links
Weitere Veranstaltungen
Museum Europäischer Kulturen
Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen und gründeten
Mit Zeitzeug*innen durch die Ausstellung "Wir sind von hier"
Museum Europäischer Kulturen
Talking Spaces: Über kreative Resilienz
mit Victoria Pidust, Volo Bevza und Anastasia Pasechnik
Museum Europäischer Kulturen
Blicke auf die Ausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Çağatays Bildwelten in der Gegenwart
Führung
Museum Europäischer Kulturen
Hosting Spaces: Finissage Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch mit Vitsche Culture
Museum Europäischer Kulturen
Flechtwerke
zur Sonderausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“
Führung
Museum Europäischer Kulturen