Was haben die Frauen, die in der Ausstellung Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400 – 1800 zum Vorschein kommen, mit dir zu tun? Was spricht dich an den ausgestellten Werken und Lebensgeschichten an? An was denkst du, wenn du die Kunstwerke der Ausstellung betrachtest? Im Rahmen der Ausstellungseröffnung sind alle Besucher*innen einladen, sich mit diesen Fragen den ausgestellten Werken zu nähern und sie mit ihrer eigenen Gegenwart zu verknüpfen.
Programm
14 – 17.30 Uhr
Offene Workshops
Kreativstation 1
Wie würdest du dich selbst darstellen? Wie glaubst du, sehen dich andere? Nimm einen Spiegel, einen Stift und ein Blatt Papier in die Hand. Leg los und verknüpfe deine Porträts mit den zahlreichen (Selbst-)Porträts in der Ausstellung.
Kreativstation 2
Welche Geschichten erzählen die Werke der Ausstellung? Was drücken die abgebildeten Personen aus? Was würdest du sie gerne sagen lassen? Du zeichnest, erstellst Collagen oder Memes.
Mit selbst beschrifteten Sprechblasen verleihst du den dargestellten Figuren eine Stimme.
16 – 17 Uhr
Podiumsgespräch
mit Vertreterinnen der Berliner Kunstszene zum Thema „Erfahrungen und Herausforderungen für Frauen in der Kunstwelt heute“
Expertinnen unterschiedlicher Berufs- und Arbeitsfelder der Berliner Kunstszene diskutieren in Anknüpfung an die Ausstellung ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Museumspraxis, Aktivismus, Förderprogramme oder die Arbeit als bildende Künstlerin. Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Welche Ansätze gibt es, um ein gleichberechtigtes Verhältnis zu schaffen?
Mit:
Dagmar Korbacher, Direktorin des Kupferstichkabinetts / Jenny Graser, Kuratorin für zeitgenössische Kunst auf Papier ab 1970 am Kupferstichkabinett
Katharina Faller, Mitarbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kursbegleitung des Goldrausch Künstlerinnenprojekts
Om Bori, Bildende Künstlerin
Sophia Berg, Studentin der Bildenden Kunst an der Universität der Künste, Berlin
Ines Doleschal, Bildende Künstlerin und Mitbegründerin der Initiative fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen.
Eintritt und Teilnahme kostenfrei
Keine Anmeldung erforderlich
Mit Achtet AlisMB, dem Jugendgremium der Staatlichen Museen zu Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Kupferstichkabinett und dem Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste.
Matthäikirchplatz 8,
10785 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis
0 € Eintritt und Teilnahme kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Führungsbuchungen
+49 (30) 266 42 42 42
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Kupferstichkabinett
Links
Weitere Veranstaltungen
Kupferstichkabinett